top of page

Was ist eine souveräne Währung?

Jeden Freitag veröffentlichen wir einen kurzen Beitrag von Randall Wray, der schrittweise eine umfassende Theorie aufbaut, wie Geld in souveränen Ländern "funktioniert". Die Beitragsserie entstammt der Einführung in die "Modern Monetary Theory" (MMT) von Randall Wray aus dem Jahre 2011 auf der Website „New Economic Perspectives“ und wurde von Michael Paetz und Robin Heber ins Deutsche übersetzt. Zudem wird Vorstandsmitglied Dirk Ehnts jeden Freitagabend von 19-20 Uhr auf Facebook Fragen zum Beitrag der Woche beantworten. Ihr könnt uns natürlich auch gerne Fragen über das Emailformular (unten auf dieser Seite) schicken.



In den letzten Wochen haben wir den Ansatz der drei Finanzierungssalden, der maßgeblich von Wynne Godley entwickelt wurde, ausführlich erörtert. In gewisser Weise ebnet die bisherige Analyse den Weg zum Verständnis der Natur modernen Geldes.. Wie viele von Ihnen zweifellos bereits erkannt haben, ist ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal der Modern Monetary Theory ihre Ansicht darüber, wie eine Regierung tatsächlich Ausgaben tätigt. Mit diesem Beitrag werden wir beginnen, unsere Theorie bezüglich einer souveränen Währung zu entwickeln.


Hierzu werden wir in den kommenden Wochen die Ausgaben von Regierungen untersuchen, die ihre eigene Landeswährung herausgeben. Zunächst stellen wir allgemeine Grundsätze vor, die für jeden Emittenten einer Landeswährung gültig sind. Diese Prinzipien gelten sowohl für Industrie- wie auch für Entwicklungsländer, und zwar unabhängig vom Wechselkursregime. Später werden wir uns auch den Besonderheiten widmen, die für Entwicklungsländer gelten. Schließlich werden wir die unterschiedlichen Schlussfolgerungen unserer Analyse für verschiedene Währungssysteme erörtern.


In diesem Beitrag stellen wir zunächst das Konzept einer souveränen Währung vor.


Eine einheimische Landeswährung


Zunächst definieren wir eine Währungseinheit - der australische Dollar, der US-Dollar, der japanische Yen, das britische Pfund und der europäische Euro sind Beispiele für Währungseinheiten. Die ersten vier dieser Währungseinheiten sind jeweils einer einzigen Nation zugeordnet. Im Gegensatz dazu ist der Euro eine Währungseinheit, die von einer Reihe von Ländern, die der Europäischen Währungsunion beigetreten sind, übernommen wurde. Im Laufe der Geschichte war es üblich, dass "eine Nation, eine Währung" besaß, auch wenn es eine Reihe von Ausnahmen von dieser Regel gab, wie z.B. heute der Euro. Der Großteil der nun folgenden Analyse wird sich auf den Standardfall konzentrieren, in dem eine Nation ihre eigene Währungseinheit besitzt und in dem die Regierung eine auf diese Währungseinheit lautende Währung ausgibt. Wenn wir uns mit den Ausnahmefällen befassen, wie z.B. der Europäischen Währungsunion, werden wir die Unterschiede sorgfältig herausarbeiten., die sich ergeben, wenn Währung und Nation voneinander getrennt sind.


Beachten Sie, dass auch die meisten Entwicklungsländer ihre eigene Landeswährung besitzen. Einige dieser Länder binden ihre Währungen jedoch an eine andere und geben damit einen gewissen einheimischen politischen Spielraum auf, wie wir im Folgenden sehen werden. Da sie jedoch ihre eigenen Währungen ausgeben, gilt die hier vorgenommene Analyse von Währungseinheiten grundsätzlich auch für sie.


Beachten Sie zudem, dass wir nach der Diskussion am Ende des 4. Beitrags berücksichtigen müssen, dass einzelne Haushalte und Firmen (und sogar Regierungen) Fremdwährungen auch innerhalb ihrer einheimischen Wirtschaft verwenden können. Zum Beispiel können innerhalb Kasachstans (und vieler anderer Entwicklungsländer) einige Transaktionen in US-Dollar erfolgen, während andere mit dem Tenge vollzogen werden. Und Einzelpersonen können ihr Geldvermögen in Dollar oder in Tenge halten. Die Buchhaltungsgrundsätze, die für eine Währungseinheit gelten, gelten jedoch weiterhin (separat) für jede dieser Währungen.


Eine Nation, eine Währung


Die überwältigend vorherrschende Praxis besteht darin, dass eine Nation ihre eigene, einzigartige Währungseinheit verwendet - den US-Dollar (US$) in Amerika, den Australischen Dollar (A$) in Australien und den Tenge in Kasachstan. Die Landesregierung gibt eine Währung aus (die gewöhnlich aus Metallmünzen und Papiergeld verschiedener Stückelungen besteht), die auf ihre Währungseinheit lautet. Ausgaben der Regierung sowie Steuerverbindlichkeiten, Gebühren und Geldstrafen, die der Regierung geschuldet werden, lauten auf diese Währungseinheit. Das Gerichtssystem bemisst den Schadenersatz in Zivilprozessen ebenfalls in dieser Währungseinheit.


Zum Beispiel werden Löhne eines Landes in dieser Währungseinheit gemessen. Für den Fall, dass ein Arbeitgeber die fälligen Löhne nicht zahlt, können Gerichte den Arbeitsvertrag durchsetzen und die Höhe des Schadenersatzes ermitteln, den der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer in der Währungseinheit zu zahlen hat.


Eine Regierung könnte auch eine Fremdwährung für einige ihrer Käufe verwenden und eine Fremdwährung als Zahlungsmittel akzeptieren. Sie kann auch Kredite in einer Fremdwährung aufnehmen, also Schuldscheine ausgeben. In der Regel geschieht dies, wenn eine Regierung Importe kauft oder versucht, Devisenreserven anzuhäufen (z.B. wenn sie ihre Währung an eine andere bindet). Obwohl es zwar wichtig ist, dies zu berücksichtigen, ändert es nichts an den Buchhaltungsgrundsätzen der Inlandswährung. Das heißt, wenn die kasachische Regierung mehr Tenge ausgibt, als sie an Tenge-Steuern einnimmt, dann hat sie in Tenge ein Haushaltsdefizit, das exakt der Anhäufung von Tenge gleicht, die wiederum dem Haushaltsüberschuss des nicht-staatlichen Sektors entspricht (bei einem ausgeglichenen Saldo des ausländischen Sektors wird es dann der inländische Privatsektor sein, der den Tenge anhäuft).


Wir werden sehen, dass eine Regierung viel mehr Möglichkeiten (im Sinne politischen Spielraums im Inland) hat ), wenn sie Ausgaben und Steuern in ihrer eigenen Währung tätigt bzw. erhebt, als wenn sie es in einer Fremdwährung tut. Damit die kasachische Regierung ein Haushaltsdefizit in US-Dollar führen kann, müsste sie sich die zusätzlichen Dollar durch Kreditaufnahme beschaffen. Dies ist viel schwieriger, als die Ausgaben einfach durch die Herausgabe von Tenge an den inländischen Privatsektor zu tätigen, der ohnehin in Tenge Ersparnis (Nettogeldvermögen) bilden will.


Es ist auch wichtig, darauf hinzuweisen, dass es in vielen Ländern private Verträge gibt, die in ausländischen Währungseinheiten geschrieben werden. Zum Beispiel ist es in einigen lateinamerikanischen Ländern sowie in einigen anderen Entwicklungsländern der Welt üblich, bestimmte Verträge in US-Dollar abzuschließen. In vielen Ländern ist es auch üblich, bei privaten Transaktionen die US-Währung als Zahlungsmittel zu verwenden. Einigen Schätzungen zufolge übersteigt der Gesamtwert der außerhalb Amerikas zirkulierenden US-Währung den Wert der im Inland verwendeten US-Währung. Daher könnten zusätzlich zu den inländischen Währungseinheiten und der auf diese Einheit lautenden inländischen Währung auch ein oder mehrere ausländische Währungseinheiten sowie Fremdwährungen in einem Land verwendet werden.


Manchmal werden diese von den Behörden ausdrücklich anerkannt und erlaubt, manchmal sind sie auch Teil der Schattenwirtschaft und die Verwendung einer ausländischen Währung soll möglichst unerkannt bleiben. Es mag Sie überraschen zu erfahren, dass sich in den Vereinigten Staaten bis weit ins 19. Jahrhundert hinein neben dem US-Dollar auch Fremdwährungen im Umlauf befanden; das US-Finanzministerium akzeptierte bis Mitte des 19. Jahrhunderts sogar die Zahlung von Steuern in Fremdwährung.


Allerdings sind solche Praktiken in den entwickelten Ländern, die ihre eigenen Währungen ausgeben, heute äußerst selten (mit Ausnahme der Euro-Staaten, die alle den Euro verwenden, der aus der Sicht der einzelnen Nation effektiv aber eine "ausländische" Währung ist). Dennoch ist es in den Entwicklungsländern nicht ungewöhnlich, dass sich neben der einheimischen Währung auch Fremdwährungen im Umlauf befinden, und manchmal akzeptieren selbst ihre Regierungen bereitwillig Fremdwährungen. In einigen Fällen ziehen Verkäufer sogar ausländische Währungen der einheimischen Währung vor.


Dies hat politische Auswirkungen, wie wir später sehen werden.


Souveränität und Währung


Die nationale Währung wird häufig als eine "souveräne Währung" bezeichnet, d.h. als die von einer souveränen Regierung ausgegebene Währung. Die souveräne Regierung behält sich eine Vielzahl von Befugnissen vor, welche Privatpersonen oder Institutionen nicht haben. Wir befassen uns im Folgenden lediglich mit den Befugnissen, die mit Geld verbunden sind.


Nur die souveräne Regierung hat die Befugnis zu bestimmen, welche Währungseinheit sie für offizielle Transaktionen anerkennt (wie oben angesprochen, könnte sie sich dafür entscheiden, für einige Zahlungen eine Fremdwährung zu akzeptieren - auch das ist das Vorrecht des Souveräns). Darüber hinaus sind allein moderne souveräne Regierungen dazu befugt, die auf ihre Währungseinheit lautende Währung auszugeben.


Wenn eine andere Institution als die Regierung versuchen würde, inländische Währung herauszugeben, würde man diese als Fälscher verfolgen und mit harten Strafen belegen (es sei denn, es wurde ihr von der Regierung ausdrücklich erlaubt).


Darüber hinaus erhebt die souveräne Regierung Steuern sowie Gebühren (und verhängt Bußgelder) in ihrer Währungseinheit und entscheidet, wie diese Verbindlichkeiten bezahlt werden können - d.h. sie entscheidet, was sie zur Zahlung akzeptiert, damit die Steuerzahler ihren Verpflichtungen nachkommen können.


Schließlich entscheidet die souveräne Regierung auch, wie sie ihre eigenen Zahlungen leistet – d.h. was sie anbietet, um Güter oder Dienstleistungen zu kaufen oder um ihren eigenen Verpflichtungen nachzukommen (z.B. Zahlungen, die sie an Rentner leisten muss). Die meisten modernen souveränen Regierungen leisten Zahlungen in ihrer eigenen Währung und verlangen Steuerzahlungen in derselben Währung.

Nächste Woche werden wir diese Analyse fortsetzen und untersuchen, "was das moderne Geld untermauert".

464 Ansichten
bottom of page