top of page

Warengeldmünzen? Metallismus vs. Nominalismus, Teil 1

Jeden Freitag veröffentlichen wir einen kurzen Beitrag von Randall Wray, der schrittweise eine umfassende Theorie aufbaut, wie Geld in souveränen Ländern "funktioniert". Die Beitragsserie entstammt der Einführung in die "Modern Monetary Theory" (MMT) von Randall Wray aus dem Jahre 2011 auf der Website „New Economic Perspectives“ und wurde von Michael Paetz und Robin Heber ins Deutsche übersetzt. Zudem wird Vorstandsmitglied Dirk Ehnts jeden Freitagabend von 19-20 Uhr auf Facebook Fragen zum Beitrag der Woche beantworten. Ihr könnt uns natürlich auch gerne Fragen über das Emailformular (unten auf dieser Seite) schicken.

Letzte Woche habe ich behauptet, dass Münzen nie eine Form von Warengeld waren; vielmehr waren sie immer die Schuldscheine des Emittenten. Im Wesentlichen ist eine Goldmünze nicht mehr als ein Schuldschein des Staates, der zufällig auf Gold gestempelt wurde. Sie ist lediglich ein "Symbol" der Verschuldung des Staates – nichts anderes als eine Dokumentation dieser Schulden. Der Staat muss seine Schuldscheine bei Zahlungen an sich selbst zurücknehmen. "Steuern sichern die Akzeptanz der Währung" – diese "Geld-Dinge" wurden akzeptiert, weil es Steuern gibt, die sie "absichern", nicht, weil sie aus Gold waren. Wie versprochen, werde ich diese Woche versuchen, die Ansicht zu entkräften, dass Münzen früher Warengeld darstellten. Nächste Woche werden wir diese Diskussion schließlich abschließen.

In dieser Einführung möchte ich nicht allzu tief in die Wirtschaftsgeschichte vordringen – wir interessieren uns hier stärker dafür, wie Geld heute "funktioniert". Das bedeutet jedoch nicht, dass die Geschichte keine Rolle spielt, und wir sollten auch nicht ignorieren, wie sich unsere Erzählungen über die Vergangenheit darauf auswirken, wie wir Geld heute sehen. Zum Beispiel ist eine gemeinsame Überzeugung (die von den meisten Ökonomen akzeptiert wird), dass Geld zuerst eine Warenform annahm. Unsere alten Vorfahren hatten Märkte, aber sie verließen sich auf unbequemen Tauschhandel, bis jemand die glänzende Idee hatte, eine Ware als Tauschmittel zu wählen. Anfangs waren es vielleicht hübsche Muscheln, aber in einer Art evolutionären Prozess wurden Edelmetalle als effizientere Geld-Ware ausgewählt.

Offensichtlich hatte Metall einen eigenen Wert - es wurde für andere Verwendungszwecke verwendet. (Und wenn wir eine Marx'sche Arbeitswerttheorie unterstellen, könnten wir sagen, dass Metall einen Arbeitswert hatte, da es abgebaut und veredelt werden musste). Wie dem auch sei, dieser eigene Wert verlieh dem geprägten Metall einen allgemeinen Wert. Dies trug dazu bei, Inflation zu verhindern, d.h. einen Rückgang der Kaufkraft der Metallmünze in Bezug auf andere Waren, da die Münze immer geschmolzen und als Barren verkauft werden konnte. Es gibt dann alle möglichen Erzählungen darüber, wie eine Regierung den Wert der Münzen herabsetzte (indem sie den Edelmetallgehalt verringerte) und dadurch Inflation verursachte.

Später gab die Regierung Papiergeld (oder Münzen aus unedlen Metallen mit sehr geringem Eigenwert) aus, versprach aber, dieses für das Metall einzulösen. Auch in diesem Zusammenhang gibt es viele Erzählungen darüber, dass Regierungen deswegen insolvent wurden. Und schließlich enden wir beim heutigen "Fiat-Geld", hinter dem nichts "Reales" steht. Und so gelangen wir zu den Weimarer Republiken und den Simbabwes – weil nichts hinter dem Geld steht, das es sichert, neigt es zu einer Hyperinflation, weil die Regierung zu viel davon druckt. Was uns zum Klagelied der Goldbefürworter führt: Wenn wir nur zu einem "echten" Geldstandard zurückkehren könnten: Gold.

In dieser Abhandlung können wir keine detaillierte historische Entwicklung darstellen, um die traditionellen Erzählungen über die Geschichte des Geldes zu entkräften. Wir werden stattdessen alternative Sichtweisen erläutern.

Zunächst müssen wir feststellen, dass das Geld als Recheneinheit viele tausend Jahre alt ist - mindestens vier Jahrtausende und wahrscheinlich viel älter. (Das "modern" in der "Modern Monetary Theory" kommt von Keynes' Behauptung, dass Geld "mindestens" seit 4000 Jahren staatliches Geld ist). Wir wissen dies zum Beispiel von den Tontafeln aus Mesopotamien, die Werte in Geldeinheiten festgehalten haben, zusammen mit Preislisten in dieser Recheneinheit.

Wir wissen auch, dass die frühesten Ursprünge des Geldes eng mit Schulden und Buchführung verbunden sind und dass viele Wörter, die mit Geld und Schulden assoziiert werden, eine religiöse Bedeutung haben: z.B. Schuld, Sünde, Rückzahlung, Erlösung, "Schiefertafeln bereinigen" und Jubiläumsjahr [Anm. der Red.: Jubeljahr oder auch Erlassjahr]. In der von Christus gesprochenen aramäischen Sprache ist das Wort für "Schuld" dasselbe wie das Wort für "Sünde". Das "Vaterunser", das normalerweise so interpretiert wird, dass es "vergib uns unsere Schuld" lautet, könnte genauso gut mit "unsere Schulden" oder "unsere Sünden" übersetzt werden - oder, wie Margaret Atwood sagt, "unsere sündigen Schulden".[1]

Aufzeichnungen über Gutschriften und Belastungen glichen eher modernen elektronischen Einträgen - in Ton geätzt statt auf Computerbändern. Und alle frühen Geldeinheiten hatten Bezeichnungen, die von Maßen des wichtigsten Getreide-Nahrungsmittels abgeleitet waren - wie viele Scheffel Gerstenäquivalent geschuldet, besessen oder bezahlt wurden. All dies entspricht eher der Auffassung von Geld als Verrechnungseinheit, einer Darstellung des sozialen Wertes und eines Schuldscheins statt der Auffassung von Geld als eine Ware.

Oder, wie wir MMTler sagen, Geld ist eine "Wertmarke", wie die Garderoben-"Eintrittskarte", die am Ende der Opernaufführung gegen den Mantel eingelöst werden kann.

In der Tat kommt das "Pfand" im Pfandhaus aus dem Wort "Pfand" für eine hinterlassene Sicherheit, mit einem vom Geschäft zur Verfügung gestellten symbolischen Schuldschein, der später für den hinterlassenen Gegenstand "eingelöst" wird. Der Heilige St. Nick ist der Schutzpatron der Pfandleiher, während der "alte Nick" den Teufel bezeichnet (daher der rote Anzug und der Kaminruß), an den wir unsere Seelen verpfänden. Das Verbot im Zehnten Gebot, die Frau des Nächsten zu begehren (was auch männliche oder weibliche Sklaven, Ochsen, Esel oder alles, was dem Nächsten gehört, einschließt), hat nichts mit Sex und Ehebruch zu tun, sondern vielmehr damit, sie als Pfand für Schulden zu erhalten. Im Gegensatz dazu ist Christus als "der Erlöser" bekannt - der "Sündenfresser", der die Schulden begleicht, die wir nicht zurückzahlen können, eine wesentlich ältere Tradition liegt in der Sitte Menschen zur Schuldbegleichung an die Götter zu opfern.[1]

Wir alle kennen Shakespeares Mahnung, "weder ein Kreditnehmer noch ein Kreditgeber zu sein", da die Religion typischerweise sowohl den "teuflischen" Gläubiger als auch den Schuldner, der "seine Seele verkauft", indem er seine Frau und seine Kinder in Schuldknechtschaft verpfändet, als sündhaft ansieht - wenn nicht gleichermaßen dann zumindest gleichzeitig befleckt, vereint in der schrecklichen Knechtschaft. Nur die "Erlösung" kann uns von den Schulden der Menschheit befreien, die auf Evas Ursünde zurückgehen.

Natürlich ist für den größten Teil der heutigen Menschheit die Ursünde/Schuld, der wir nicht entkommen können, die gegenüber dem Steuereintreiber und nicht diegegenüber dem alten Nick. Der Teufel führte das erste Kassenbuch und notierte sorgfältig die gekauften Seelen, und nur der Tod konnte "die Tafeln reinwaschen", da "der Tod alle Schulden bezahlt". Jetzt haben wir unseren Steuereintreiber, der wie der Tod die einzig sichere Sache im Leben ist. Dazwischen hatten wir die Tontafeln aus Mesopotamien, auf denen Belastungen und Gutschriften in den Konten des Tempels und dann des Palastes für die ersten paar Jahrtausende festgehalten wurden, nachdem das Geld als universelles Maß für unsere vielfältigen und heterogenen Sünden erfunden worden war.

Die ersten Münzen entstanden erst Tausende von Jahren später, im Großraum Griechenland (soweit wir wissen, in Lydien im 7. Jahrhundert v. Chr.). Und obwohl viel über Münzen geschrieben worden ist, waren sie selten mehr als nur ein sehr kleiner Teil der "Geld-Dinge", die im Zusammenhang mit Finanzen und Schuldentilgung verwendet wurden. Für den größten Teil der europäischen Geschichte wurden zum Beispiel Kerbhölzer, Wechsel und "Bierdeckel" verwendet (auch hier ist der Verweis auf die Redewendung "einen reinen Tisch machen" aufschlussreich - etwas, das vielleicht ein oder zwei Jahre lang in der Kneipe, in der die Schankwirtin die Buchhaltung führt, nicht gemacht wurde).

In der Tat wurden bis in die jüngste Zeit die meisten Zahlungen an die englische Regierung in Form von Kerbhölzern geleistet (der eigene Schuldschein des Königs, festgehalten in Form von Kerben in Haselnussholz) - deren Verwendung erst im späten 19. Jahrhundert eingestellt wurde (mit einer katastrophalen Folge: das Finanzministerium ließ sie mit solchem Eifer in die Öfen werfen, dass das Parlament von diesen teuflischen Steuereintreibern niedergebrannt wurde!) In den meisten Ländern war die Menge der Münzen so gering, dass diese häufig zur Nachprägung eingeschmolzen werden konnten (und wurden).

(Wenn man darüber nachdenkt, ist es ausgesprochen merkwürdig und sinnlos, alle Münzen einzutreiben, um sie zur Wiederprägung zu schmelzen, wenn die Münzen doch bereits durch das Metall bewertet würden!)

Was waren also Münzen und warum enthielten sie Edelmetall? Mit Sicherheit können wir das nicht sagen. Die Geschichte des Geldes ist "verloren in den Nebeln der Zeit, als das Eis schmolz (...) als das Wetter herrlich und der Geist frei war, um neue Ideen zu entwickeln - auf den Inseln der Hesperiden oder Atlantis oder in einem Garten Eden in Zentralasien", wie Keynes es ausdrückte. Wir müssen spekulieren.

Eine Hypothese über das frühe Griechenland (die Mutter sowohl der Demokratie als auch der Münzprägung - ganz sicher ist beides in irgendeiner Weise miteinander verbunden) ist, dass die Eliten das Edelmetall nahezu monopolisiert hatten, das in ihren durch "hierarchischen Gabentausch" geprägten gesellschaftlichen Kreisen wichtig war. Sie erhoben sich über die Agora (dem Marktplatz) und waren der aufstrebenden Polis (der demokratischen Stadt-Staats-Regierung) ablehnend gegenüber eingestellt.


Dem Klassischen Gelehrten Leslie Kurke zufolge wurde die Polis als erste Münze geprägt, die in der Agora verwendet wurde, um "die Behauptung des Staates zu untermauern, dass er die oberste Entscheidungsbefugnis besitzt, in allen Bereichen, in denen das Allzweckgeld funktionierte, Wert zu definieren und zu regulieren (...) So symbolisierte die staatliche Münzprägung als universelles Äquivalent (wie die bürgerliche Agora, in der sie zirkulierte) die Zusammenführung vieler Gebiete mit unterschiedlichen Wertmaßen, die alle unter der Verantwortung der Stadt standen, in einer einzigen Münze (oder einem einzigen Ort)."[2] Die Verwendung von Edelmetallen war ein bewusstes Vorgehen gegen die Elite, die dem Edelmetall großen zeremoniellen Wert beimaß. Durch die Prägung ihres Edelmetalls und der Verwendung einfacher Bürger in den Prostitutionshäusern der Agora besudelte die Polis den hierarchischen Gabentausch der Elite – sie eignete sich das Edelmetall an und setzte mit ihrem Stempel ihre Befugnis durch.

Dadurch, dass die Polis Münzen für ihre eigenen Zahlungen verwendete und auf Zahlungen in Münzen bestand, übertrug sie ihre Hoheitsgewalt in den Einzelhandel der Agora. Gleichzeitig untergrub die Agora und ihre Verwendung des geprägten Geldes die Hierarchien des Gabentauschs, so wie die Einführung von Besteuerung und regelmäßigen Zahlungen an städtische Beamte die "natürliche" Ordnung, die auf Geschenke und Gefälligkeiten basierte, in Frage stellte (zudem wurden schwere Strafen für Beamte eingeführt, die Geschenke annahmen). Da Münzen, wie Kurke erklärt, nichts weiter als Symbole der Hoheitsgewalt der Stadt waren, hätten sie aus jedem beliebigen Material hergestellt werden können.

Weil die Aristokraten jedoch den Wert eines Mannes an der Menge und Qualität des Edelmetalls, das er angehäuft hatte, maßen, musste die Polis Münzen von hoher Qualität prägen, die sich im Feingehalt nicht änderten. (Beachten Sie, dass Gold als Edelmetall bezeichnet wird, weil es sich im Laufe der Zeit nicht ändert, so wie auch der König; geprägtes Metall musste ähnlich unveränderlich sein). Die Bürger der Polis erlangten durch ihre Assoziation mit einer qualitativ hochwertigen, einheitlichen Münze den gleichen Status (und in den literarischen Texten der damaligen Zeit wurde der "Mut" des Bürgers an der Qualität der von seiner Stadt ausgegebenen Münze gemessen); durch die Bereitstellung eines einheitlichen Wertmaßes machte das Münzwesen Arbeit vergleichbar und in diesem Sinne war das Prägen eine egalitäre Innovation.

Von dieser Zeit an enthielten die Münzen üblicherweise Edelmetall. Rom führte die Tradition fort, und Kurkes These stimmt mit der Aussage des heiligen Augustinus überein, der erklärte, dass die römischen Edelmetallmünzen, eine Visualisierung der kaiserlichen Macht darstellen, die unerbittlich den Anordnungen des Kaisers folgt, so wie die Menschen die Münzen Christi sind, die als Gläubige das Gebot Christi befolgen.[3] Beachten Sie auch hier die Verbindung zwischen Geld und Religion.

OK, das bringt uns zur römischen Zeit. Nächste Woche untersuchen wir die Münzprägung von Rom bis in die Neuzeit.

Verweise: [1] Payback: Debt and the shadow side of wealth, von Margaret Atwood, Anansi 2008. [2] Coins, Bodies, Games, and Gold, von Leslie Kurke, Princeton University Press, Princeton, New Jersey, 1999; xxi, 385; Papier 29,95 USD (ISBN 0-691-00736-5), Tuch 65,00 USD (ISBN 0-691-01731-X). [3] Falls jemand die Quelle des Augustinus-Vergleichs von Menschen mit Münzen kennt, möge er sie mir bitte zur Verfügung stellen.


Ich danke Chris Desan, David Fox und anderen Teilnehmern eines kürzlich durchgeführten Seminars an der Universität Cambridge für die Diskussion, auf die ich hier eingehe.

188 Ansichten

Comments


bottom of page