top of page

Leseliste und Sommerpause

Der Blog der Pufendorf-Gesellschaft geht in die Sommerpause, dieses Jahr mit Verlängerung - wir melden uns erst Anfang September wieder zurück. Dann ist es schon fast Zeit für die 2. MMT-Konferenz, dieses mal vom 28.-30. September 2018 an der New School in New York City (Link). Bis dahin lassen wir hier noch zehn Lesetipps für den Sommer stehen, die da wären (in alphabetischer Reihenfolge):


Dirk Ehnts, 2016, Geld und Kredit: eine €-päische Perspektive, Metropolis, 2. Auflage, €19,95


Heiner Flassbeck und Jörg Bibow, 2018, Das Euro-Desaster: Wie deutsche Wirtschaftspolitik die Eurozone in den Abgrund treibt, €20,-


Heiner Flassbeck und Paul Steinhardt, 2018, Gescheiterte Globalisierung: Ungleichheit, Geld und die Renaissance des Staates, edition suhrkamp, €20,60


Fritz Helmedag, 2018, Warenproduktion mittels Arbeit: Zur Rehabilitation des Wertgesetzes, Metropolis, 3. Auflage, €19,95


Ulrike Herrmann, 2016, Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung: Die Krise der heutigen Ökonomie oder Was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können, Westend Verlag, €18,-


Georg Friedrich Knapp, 1905, Staatliche Theorie des Geldes, Makroskop (im Erscheinen), kostenlos


William "Bill" Mitchell, 2017, Dystopie Eurozone: Gruppendenken und Leugnung im großen Stil, Lola Books, €27,-


Warren Mosler, 2017, Die sieben unschuldigen, aber tödlichen Betrügereien der Wirtschaftspolitik, Lola Books, €17,-


Aaron Sahr, 2018, Keystroke-Kapitalismus: Ungleichheit auf Knopfdruck, Hamburger Edition, €12,-


Yannis Varoufakis, 2018, Die ganze Geschichte: Meine Auseinandersetzung mit Europas Establishment, Kunstmann, €30,-


(Es handelt sich hier um Lesetipps. Wir haben jedes dieser Bücher gelesen und sie haben uns alle gefallen. Wer ein Verständnis der monetären Wirtschaft erlangen möchte findet hier einen sinnvollen Einstieg.)

5 Ansichten
PayPal ButtonPayPal Button
bottom of page