top of page

Fazit: Die Natur des Geldes, Teil 3

Jeden Freitag veröffentlichen wir einen kurzen Beitrag von Randall Wray, der schrittweise eine umfassende Theorie aufbaut, wie Geld in souveränen Ländern "funktioniert". Die Beitragsserie entstammt der Einführung in die "Modern Monetary Theory" (MMT) von Randall Wray aus dem Jahre 2011 auf der Website „New Economic Perspectives“ und wurde von Michael Paetz und Robin Heber ins Deutsche übersetzt. Zudem wird Vorstandsmitglied Dirk Ehnts jeden Freitagabend von 19-20 Uhr auf Facebook Fragen zum Beitrag der Woche beantworten. Ihr könnt uns natürlich auch gerne Fragen über das Emailformular (unten auf dieser Seite) schicken.


Geld ist Verschuldung


Im Verlauf dieser Einführung haben wir argumentiert, dass Geld keine Ware ist, sondern eine Recheneinheit. Eine Maßeinheit ist nicht etwas, das man jemals durch einen Verkauf erhalten kann. Niemand kann einen Zentimeter Länge oder ein Zentigrad der Temperatur anfassen oder halten. Wir könnten sagen, dass wir Geld durch den Verkauf von Waren kaufen, aber es ist klar, dass, wenn Geld nur eine Recheneinheit ist - wie Dollar, Euro oder Yen -, dies unmöglich ist.


Wir können uns etwas annähern, wenn wir uns an unsere frühere Analogie zur elektronischen Anzeigetafel bei einem Fußballspiel erinnern. Im Laufe des Spiels werden die Punktestände für jedes Team angepasst. Die Punkte haben keine wirkliche physische Präsenz, außer als hyperaktive Elektronen; sie spiegeln einfach eine Aufzeichnung der Leistung jedes Teams gemäß den Spielregeln wider. In ähnlicher Weise führen in dem Spiel, das wir "Wirtschaft" nennen, Verkäufe von Waren gegen Geld zu "Punkten", die dem "Spielstand" gutgeschrieben werden, der (meistens) von Finanzinstituten geführt wird.


Das Spiel des Lebens ist zwar etwas komplizierter als das Fußballspiel, aber die Vorstellung, dass die Buchführung in Bezug auf Geld sehr ähnlich ist wie die Buchführung in Bezug auf Punkte, kann uns helfen, uns daran zu erinnern, dass Geld keine "Sache" ist, sondern eher eine Recheneinheit, in der wir alle Belastungen und Gutschriften - oder "Punkte" - festhalten.


Erinnern Sie sich, dass wir gesagt haben, dass die "Punkte" in der Bilanz einer Bank Verbindlichkeiten sind - ihre Schuldscheine sind die Punkte, die den Spielern gutgeschrieben werden. Wir werden im nächsten Abschnitt noch viel mehr über die Rolle der Finanzinstitute sagen. Hier wollen wir uns nur auf die "doppelte" Schuldnatur der Geld-"Punkte" konzentrieren.


Erstens muss, wie oben beschrieben, die Produktion mit Geld beginnen; und dieses Geld ist eine "Partitur", die einen Schuldschein darstellt. Typischerweise handelt es sich dabei um eine Sichteinlagenverbindlichkeit einer Bank. Ihm steht auf der anderen Seite der Bankbilanz ein Kredit gegenüber, der die Schuld des Kreditnehmers darstellt, auf dessen Namen der Schuldschein der Bank ausgestellt ist. Mit anderen Worten: Wer die Produktion von Gütern beginnen möchte (durch den Kauf von Gütern), muss der Bank einen Schuldschein ausstellen (einen "Kredit", der als Aktivum der Bank gehalten wird) und erhält im Gegenzug eine Bankeinlage (die Verbindlichkeit der Bank).


Die als Produktionsmittel zu verwendenden Güter werden dann durch Überweisung der Einlage gekauft (die Bank reduziert die Einlagen des Produzenten und schreibt die Einlagen dem Verkäufer der Produktionsmittel gut). Wenn der Produzent den Produktionsprozess beendet und die produzierten Waren verkauft hat, werden seine Einlagen erhöht und die Einlagen der Käufer der verkauften Waren werden verringert.


Zu diesem Zeitpunkt kann der Produzent, wenn er möchte, seine Einlagen nutzen, um den Kredit "zurückzuzahlen" (die Bank reduziert dann gleichzeitig die Einlagen so wie die Kreditsumme). All dies kann elektronisch erfolgen und ist in etwa so wie unser Punktezähler, der die Punkte von der Anzeigetafel abzieht.


Wir sehen also, dass die Schulden des Produzenten getilgt werden, indem er die produzierten Waren verkauft ("den Geldwert realisiert") und den Kredit tilgt, indem er seine durch die Verkäufe angehäuften Einlagen zurückgibt. Die Bank tilgt ihre Schuld (Sichteinlage) zur gleichen Zeit, in der sie den Schuldschein des Produzenten (Kredit) tilgt.


Der zweite Sinn, in dem der Produzent verschuldet ist, ist schumpeterianisch (nach dem berühmten Ökonomen Josef Schumpeter): Der Bestatter verfügt zu Beginn des Produktionsprozesses über einen Teil der Produktionsmittel der Gesellschaft, bevor er tatsächlich einen Beitrag zur Gesellschaft leistet. Der Schuldschein des Produzenten (der von der Bank gehalten wird) stellt ein gesellschaftliches Versprechen dar, dass er vorübergehend Waren entnimmt unter der Bedingung, dass er später Waren an die Gesellschaft liefert.


Wir können die gesamte Warenproduktion als gesellschaftlich betrachten, beginnend mit Waren, die bereits gesellschaftlich produziert wurden, um sie auf irgendeine Weise zu kombinieren, um eine (normalerweise) andere Menge von Waren zu produzieren. Wenn diese neu produzierten Waren einen Markt (Kaufgeld) finden, wird die soziale Schuld des Bestatters getilgt.


Wenn sie also erfolgreich ist, wird die Schuld des Bestatters zurückgezahlt - in beiden Richtungen: Der Produzent kann seine Schulden gegenüber der Bank und gegenüber der Gesellschaft tilgen. Das Unterfangen ist im Wesentlichen eine Soll- und Haben-Affäre, bei der, wenn alles nach Plan läuft, die Weste reingewaschen wird.


Geld ist Verschuldung (schon wieder!)


Wir schließen daraus: Geld ist Verschuldung. Es muss keine physische Existenz haben, außer als irgendeine Form von Aufzeichnung - meist ein elektrischer Eintrag in einem Computer. Geld beinhaltet immer mindestens zwei Einträge: Verschuldung des Herausgebers und Vermögen des Gläubigers. Die Rückgabe eines Schuldscheins an den Schuldner führt zu dessen Erlöschen: Die Schuld wird gestrichen, und damit auch der Vermögenswert des Gläubigers.


In der Praxis erfordert die Geldschöpfung in der Regel vier Buchungen: Ein angehender Produzent stellt einen Schuldschein an eine Bank aus und erhält als Gegenwert eine Sichteinlage; die Bank hält den Schuldschein des Produzenten als Aktivum und gibt die Sichteinlage als Passivum aus. Konventionell sagen wir, dass der Produzent ein "Kreditnehmer" und die Bank ein "Kreditgeber" ist; wir nennen die Annahme des Schuldscheins des Kreditnehmers durch die Bank einen "Kredit" und den Schuldschein der Bank "Geld". Das ist jedoch ziemlich willkürlich, denn beide haben geborgt und beide haben geliehen in dem Sinne, dass beide Schuldner und beide Gläubiger sind.


Wenn Geld eine Verschuldung ist, dann kann, wie Minsky sagte, jeder Geld schaffen, indem er einen Schuldschein ausstellt, der auf die gesetzliche Recheneinheit lautet. Das Problem besteht darin, ihn akzeptiert zu bekommen, d.h. jemanden dazu zu bringen, den eigenen Schuldschein zu halten. Um ein Schuldner zu werden, muss man einen Gläubiger finden, der bereit ist, die Verschuldung zu halten. Aber die Gleichung hat zwei Seiten: Jeder muss bereit sein, "Geld zu schaffen" (einen Schuldschein auszustellen) und jeder muss bereit sein, "Geld zu halten" (den Schuldschein des anderen zu halten).


Im nächsten Abschnitt behandeln wir zwei Themen, die mit der Bereitschaft zum Halten von Geld-Schuldscheinen zusammenhängen: Liquidität und Ausfall. Dies wird unsere dritte und letzte These über die Natur des Geldes abdecken: Ein Ausfall von monetäre Verpflichtungen ist möglich.

81 Ansichten
bottom of page