top of page

Fazit: Die Natur des Geldes, Teil 2

Jeden Freitag veröffentlichen wir einen kurzen Beitrag von Randall Wray, der schrittweise eine umfassende Theorie aufbaut, wie Geld in souveränen Ländern "funktioniert". Die Beitragsserie entstammt der Einführung in die "Modern Monetary Theory" (MMT) von Randall Wray aus dem Jahre 2011 auf der Website „New Economic Perspectives“ und wurde von Michael Paetz und Robin Heber ins Deutsche übersetzt. Zudem wird Vorstandsmitglied Dirk Ehnts jeden Freitagabend von 19-20 Uhr auf Facebook Fragen zum Beitrag der Woche beantworten. Ihr könnt uns natürlich auch gerne Fragen über das Emailformular (unten auf dieser Seite) schicken.


Einführung: Was ist Geld?


Eine unserer wesentlichen Aufgaben in dieser Einführungsreihe bestand darin, eine Theorie über die Natur des Geldes zu entwickeln. Auf die Frage "Was ist Geld?" antworten die meisten Menschen - ganz vernünftig -, dass Geld verwendet wird, um etwas zu kaufen. Damit wird die Verwendung des Geldes als Tauschmittel angesprochen, was natürlich die bekannteste Verwendung ist. Wenn man weiter fragt, würden die meisten Menschen auch sagen, dass Geld etwas ist, das man als Wertaufbewahrungsmittel halten kann. In der Tat betrachten Ökonomen Geld als das sicherste und liquideste Wertaufbewahrungsmittel, das es gibt - zumindest außerhalb von Situationen mit hoher Inflation, in denen der Wert des Geldes schnell fällt. Einige Leute werden auch die Verwendung von Geld zur Schuldentilgung erwähnen, wobei Geld als Zahlungsmittel oder Mittel zur endgültigen Begleichung von vertraglichen Verpflichtungen verwendet wird.


Wenn wir schließlich fragen: "Wie viel ist das wert?" - und dabei auf alles Mögliche verweisen -, ist die gängige Antwort, den Wert in Form von Geld zu bewerten, das diesmal als Recheneinheit zur Messung von Vermögen, Schulden, Preisen und wirtschaftlichem Wert dient.


Diese Antworten bringen uns recht weit im Verständnis dessen, was Geld ist, denn jede konzentriert sich auf eine andere, aber allgemein anerkannte Funktion oder Verwendung von Geld - und identifiziert Geld mit dem, was Geld tut. Aber wir könnten versuchen, tiefer zu graben und zu fragen, was die Natur dieses "Dings" ist, das diese Funktionen erfüllt?


Wenn wir einkaufen gehen, benutzen wir vielleicht Bargeld oder einen Bankscheck oder eine Plastikkreditkarte als Tauschmittel. Wenn wir unsere Steuererklärung beim Finanzamt einreichen, machen wir vielleicht einfach eine elektronische Zahlung. Wir können Bücher oder Sammlerbarbies über das Internet mit PayPal kaufen. Wir können den Wert eines Gebrauchtwagens in einer rein repräsentativen Rechnungseinheit bewerten - so wie wir das Gewicht unseres Nachbarn in Pfund, Kilogramm oder Steinen schätzen können, Einheiten, die wir nicht anfassen können.


Ist Geld ein physisches Ding?


Viele Menschen glauben instinktiv, dass Geld eine reale, physische Existenz haben muss, oder dass es zumindest durch Hortung von Edelmetallen, die sicher in staatlichen Tresoren aufbewahrt werden, "gedeckt" sein muss. Einige, die wissen, dass das nicht stimmt, befürchten, dass das Geld, das wir heute benutzen, irgendwie illegitim ist, ein "falsches" Geld, eben weil es "wertlose" Papierstücke oder elektronische Einträge der Bank sind. Das ist eine typische Antwort der "Goldkäfer" der österreichischen Schule, oft Anhänger von Ron Paul (ein zeitweiliger US-Präsidentschaftskandidat und ein Dorn im Auge der Fed).


Was wir in dieser Einführung versucht haben, ist eine sorgfältige und kohärente Darstellung der Natur des Geldes. Wir haben konsequent zwischen dem Buchgeld (Dollar, Pfund, Yen) und den Gelddingen, die auf dieses Buchgeld lauten, unterschieden. Wir haben argumentiert, dass alle diese Geldsachen wiederum Verbindlichkeiten, Verpflichtungen, Schuldscheine usw. ihres Herausgebers sind. Gleichzeitig sind sie aber auch Vermögenswerte des Inhabers. Die Natur der Verpflichtung des Herausgebers ist folgende: Man muss seinen Schuldschein immer als Zahlung an sich selbst akzeptieren. Die Bank, die Sichteinlagen als Passiva ausgibt, muss ihre Sichteinlagen in Zahlungen auf die von ihr gehaltenen Kredite als Aktiva akzeptieren. Die Regierung, die Währung als Schuldscheine in ihren Zahlungen ausgibt, muss ihre Währung in Zahlungen an sich selbst (für Gebühren, Bußgelder und Steuern) akzeptieren.


Es steht also wirklich etwas hinter den Gelddingen: das Versprechen des Herausgebers, sie zurückzunehmen. Herausgeber fügen üblicherweise ein weiteres Versprechen hinzu, um die Akzeptanz zu erhöhen: ihre Schuldscheine in Schuldscheine umzuwandeln, die von einer anderen Einheit ausgegeben werden, deren Verbindlichkeiten noch akzeptabler sind. Das führte uns zu dem Begriff der Schuldenpyramide. Verbindlichkeiten von Haushalten und Firmen werden in Sichteinlagen von Banken umgewandelt (man verspricht, Bankverbindlichkeiten gegen seine Schulden einzulösen), und Bank-Schuldscheine sind konvertierbar in Staatswährung (Bargeld und Reserven, also Zentralbankgeld).


Die "Goldkäfer" haben es größtenteils falsch verstanden: Nicht Gold gab dem Geld seinen Wert, sondern Gold hatte Geldwert, weil sein Preis von den staatlichen Behörden an Geld gekoppelt wurde. Dies geschah durch das Versprechen, Gold gegen Geld zu einem festen Wechselkurs einzulösen.


In jedem Fall sollten wir die Wirtschaft, in der wir leben, mit dem Geldsystem analysieren, das wir tatsächlich haben. Und das ist eines, das auf einer von der Regierung gewählten monetären Recheneinheit basiert und fast überall der Regel "ein Land, eine Währung" unterliegt. Die Währung wird von einer souveränen Regierung ausgestellt, wenn sie Geld ausgibt, und von der Regierung per Zahlung von Steuern und anderen Zahlungen an die Regierung entgegengenommen. Selbst wenn der Goldstandard einmal existierte, und selbst wenn er so reibungslos funktionierte, wie es sich die Goldkäfer vorstellen, spielt er heute keine Rolle mehr.


Drei Thesen zur Natur des Geldes


Lassen Sie uns zu den folgenden drei Thesen kommen:

  1. Wie Clower (1965) es ausgedrückt hat, kauft Geld Waren und Waren kaufen Geld, aber Waren kaufen keine Waren.

  2. Geld ist immer Verschuldung; Nach der ersten These kann es keine Ware sein, denn wenn es das wäre, würde das bedeuten, dass eine bestimmte Ware Waren kauft.

  3. Ein Ausfall der Schulden ist möglich, was bedeutet, dass die Kreditwürdigkeit eine Rolle spielt. Nicht alle Gelddinge sind gleich.


Diese drei Sätze bieten eine ausreichende Struktur, um ein wenig tiefer in unsere Theorie des Geldes einzudringen. Die folgende Diskussion wird sich auf einer theoretischen, meist logischen Ebene abspielen. Dies wird einige Verweise auf alternative Theorien und Geschichten über Geld erfordern. Aus diesem Grund wird es mehr Vertrautheit mit den typischen Darstellungen in Lehrbüchern erfordern. Die Leser sollten vielleicht ihr Samuelson-Lehrbuch-Wissen ein wenig auffrischen.


Waren kaufen keine Waren


Die typische Lehrbuchgeschichte über die Ursprünge des Geldes ist mittlerweile zu bekannt, als dass man darüber nachdenken müsste: Aufgrund der Ineffizienz des Tauschhandels wählen Händler eine bestimmte Ware aus, die als Geldware dient. Der Austausch wird dann durch die Verwendung dieser Geldware erleichtert, anstatt direkt ein Gut gegen ein anderes zu tauschen. Ein hypothetischer evolutionärer Prozess verläuft über die Entdeckung eines Geldmultiplikators (Geldscheine, die auf der Basis von Reserven des Geldgutes, wie z. B. Gold, ausgegeben werden) bis hin zur staatlichen Monopolisierung der Warenreserve und schließlich zur Ersetzung des Warengeldes durch ein Fiat-Geld, das nicht durch ein Gut gedeckt ist.


Wenn wir jedoch von der These ausgehen, dass Waren keine Waren kaufen können, dann müssen wir nach der Natur des Geldes woanders suchen, da es nie ein Warengeld gegeben haben kann. Und wir können nicht davon ausgehen, dass Märkte vor dem Geld kommen, aus dem einfachen Grund, dass es keinen "Austausch" (Verkauf) geben kann, solange kein Geld existiert. Außerdem ist Geld nicht etwas, das produziert wird - es ist keine Ware, die durch Arbeit hergestellt wird (sonst wäre es eine "Ware, die eine Ware kauft"), und es ist auch nicht etwas, das direkt zur Befriedigung der Art von individuellen Bedürfnissen oder Wünschen eingesetzt wird, die die Produktion von Waren motivieren. Wir können höchstens sagen, dass wir nach Geld streben, weil es den Zugang zu den Gütern ermöglicht, die diese Wünsche befriedigen.


Es ist wichtig, dass Geld nicht direkt durch Arbeit produziert wird. Stellen Sie sich vor, wir könnten "Geld auf Bäumen wachsen lassen" oder im Boden wie Mais - etwas, das Ihre Mutter für unmöglich hielt. Arbeiter, die ihre Arbeit verloren haben, könnten als selbständige Geldproduzenten Geld von Bäumen oder aus Maisstängeln ernten.


Diejenigen, die Keynes' Allgemeine Theorie gelesen haben, werden sich an sein Argument erinnern, dass Geld "nicht ohne weiteres produziert werden kann", so dass "Arbeit nicht nach Belieben von Unternehmern eingeschaltet werden kann, um Geld zu produzieren", und ebenso an sein Argument, dass "Arbeitslosigkeit entsteht, weil die Menschen den Mond wollen; -Menschen können nicht beschäftigt werden, wenn das Objekt der Begierde (d.h. Geld) etwas ist, das nicht produziert werden kann und dessen Nachfrage nicht ohne weiteres abgewürgt werden kann." Es wäre zwar schön, wenn wir Geld in Fenstertöpfen wachsen lassen könnten, aber unsere Wirtschaftswelt würde ganz anders aussehen als jetzt, wenn wir das könnten.


Und wenn wir Geld auf Bäumen wachsen lassen könnten, wie könnte es dann seinen Wert erhalten? Geldblätter würden so lange von den Bäumen geerntet werden, bis der Aufwand, der zur direkten Geldproduktion nötig ist, dem Geldbetrag entspricht, den man indirekt aus anderen Produktionsprozessen (in Form von Löhnen und Gewinnen) erhalten kann. Das Sammeln von Blättern würde in der Tat einen niedrigen Standard setzen. Die Aufrechterhaltung der relativen Knappheit von Geld hält es wertvoll, aber das bedeutet gleichzeitig, dass es nicht etwas sein sollte, das durch Arbeit produziert wird.


Aber es gibt noch einen wichtigeren Punkt, der zu beachten ist. An anderer Stelle - insbesondere in den Entwürfen zur Allgemeinen Theorie - ging Keynes ausdrücklich davon aus, dass der Zweck der Produktion in einer monetären Wirtschaft darin besteht, Geld zu akkumulieren. Es ist dieser Wunsch, Geld anzuhäufen, aber gleichzeitig die Unfähigkeit, Arbeit zu seiner Produktion einzusetzen, die verhindert, dass Arbeit zu seiner Produktion umgelenkt wird. Daher muss Clowers Argument, dass "Waren keine Waren kaufen", dass Geld keine Ware ist, die durch Arbeit produziert wird, der Ansicht von Keynes zugrunde liegen. Und deshalb entsteht Arbeitslosigkeit, wenn Menschen den "Mond" (Geld) wollen, ihn aber nicht mit Arbeit produzieren können.


Die Behauptung, dass eine kapitalistische Wirtschaft eine "Geldproduktionswirtschaft" ist, wurde auch von Karl Marx und Thorstein Veblen und ihren Anhängern übernommen. Einfach ausgedrückt: Der Zweck der Produktion ist es, Geld anzuhäufen - nicht, die produzierten Waren gegen andere Waren zu tauschen. Wie Robert Heilbroner argumentiert, gibt dies der Produktion eine "Logik", die eine wirtschaftliche Analyse ermöglicht. In der Tat beruhen unsere früheren Analysen der sektoralen Bilanzen und der Konsistenz der Lagerbestände und sogar die BIP-Rechnung selbst auf dieser "Logik".


Auf einer Ebene ist dies offensichtlich. Wir brauchen eine Einheit für Buchhaltungszwecke, um unterschiedliche Posten zu aggregieren: Löhne, Gewinne, Mieten; Investitionen, Konsum, Staatsausgaben; Äpfel, Orangen und Produkte. Wie Keynes argumentierte, gibt es nur zwei offensichtliche Rechnungseinheiten - Arbeitsstunden oder die Geldlohneinheit. Die klassische Tradition (die Marx folgte) konzentrierte sich auf die erste, während die meisten Anhänger von Keynes sich ausschließlich auf die zweite konzentrierten, obwohl einige wie Dillard Keynes folgten und beide verwendeten.


Aber die Marx-Veblen-Keynes-Geldtheorie der Produktion bedeutet etwas mehr zu sagen, als dass wir eine handliche universelle Geldeinheit für Buchhaltungszwecke brauchen. Geld ist der Gegenstand der Produktion - es ist nicht nur die Art und Weise, wie wir den Wert der Produktion messen. Gerade weil Geld keine bestimmte Warenform annimmt, kann es der Zweck der Produktion aller bestimmten Waren sein. Es ist die allgemeine Repräsentation des Wertes - es kauft alle Waren und alle Waren kaufen (oder versuchen zumindest), Geld zu kaufen.


Wenn eine Ware kein Geld kaufen kann, ist sie eigentlich keine Ware - sie hat keinen Marktwert. Waren erhalten ihren Wert - sie werden zu Waren - durch den Tausch gegen die universelle Repräsentation des gesellschaftlichen Wertes, Geld. Umgekehrt erlaubt uns der Erwerb von Geld den Zugang zu allen Waren, die Geld zu kaufen versuchen.


Das birgt die Möglichkeit der Enttäuschung: Die Früchte der Produktion kommen auf den Markt, aber es gelingt ihnen nicht, Geld zu kaufen. Es gibt Konsequenzen, die auf das Scheitern des Verkaufs der produzierten Waren folgen, einschließlich einer Entscheidung, die Produktion einzustellen. Die Arbeitskraft selbst ist eine produzierte Ware (natürlich getrennt vom freien Arbeiter, der weder gekauft noch verkauft werden kann), die gegen Geld getauscht werden soll, aber stattdessen auf Arbeitslosigkeit stoßen kann.


Allerdings ist nicht nur der Zweck der Produktion, Geld zu erhalten, sondern der Produktionsprozess selbst ist einer der "Produktion von Waren durch Waren", wie Sraffa es ausdrückt. Das heißt, man braucht Waren, um zu produzieren - man muss Rohmaterialien, Ausrüstung und Arbeitskraft kaufen, um Güter zu produzieren.


Und diese Waren (einschließlich der Arbeitskraft sowie anderer produzierter Produktionsmittel) können nur mit Gelddingen (Schuldscheinen, die auf die monetäre Recheneinheit lauten) gekauft werden. Mit anderen Worten, der Produktionsprozess selbst "beginnt mit Geld" in der Erwartung, mit "mehr Geld" zu enden (G-W-W'-G', wie Marx es ausdrückte - mit Geld beginnen, um Waren als Inputs zu kaufen, eine andere Ware zu produzieren und sie dann für mehr Geld zu verkaufen). Die Produktion muss nicht nur zu einem Verkauf für Geld (Dinge) führen, sondern sie muss auch mit Geld (Dingen) beginnen.


Die Produktion ist durch und durch monetär, von Anfang bis Ende. Sie kann nicht mit Waren beginnen, denn die Waren müssen für den Verkauf gegen Geld (Dinge) produziert worden sein. Daher muss auch die Analyse mit Geld beginnen.


In der Tat ist es die Notwendigkeit, Waren zu produzieren und sie dann für Geld zu verkaufen, die dem Kapitalismus zugrunde liegt. Wenn Geld einfach direkt aus Blumentöpfen produziert werden könnte, bräuchten wir die Produktion nicht zu vermarkten - und die meisten Merkmale der Wirtschaft, in der wir tatsächlich leben, wären unnötig.


Wir können nicht mit dem Paradigma des Tauschhandels beginnen. Wir können Geld nicht aus der Analyse entfernen, als wäre es ein Schleier, der die wahre Natur der Produktion verbirgt. Wir können uns nicht vorstellen, dass Geld auf lange Sicht irgendwie zu einer neutralen Kraft wird, so wie es angeblich in den Tagen war, als Robinson Crusoe mit Freitag tauschte. Mit dem Tauschhandel zu beginnen, ignoriert die Produktion in einer monetären Produktionswirtschaft.


In der Tat, wenn Sie eine Ware gegen eine andere tauschen, gibt es keine Notwendigkeit für Geld, auch nicht als Maßeinheit. Ich habe Kokosnüsse und du hast Fisch; ich hätte lieber den Fisch und du willst die Kokosnüsse, also tauschen wir. Wir müssen feilschen und feilschen, um uns auf das Tauschverhältnis zu einigen - wie viele Fische pro Kokosnuss. Das gibt uns einen "relativen Preis", gemessen in realen Dingen. Wir brauchen keine Recheneinheit. Zweifellos finden solche Tauschgeschäfte ständig statt: Ich spüle das Geschirr, wenn Sie das Abendessen kochen; ich tausche zwei Barry-Bonds-Baseballkarten gegen eine Mickey-Mantle-Karte.


Oder zwei Mickeys, wenn Sie die Toilette putzen. Wir brauchen kein stinkendes Geld!


Beginnen wir also mit einer monetären Recheneinheit, in der wir die Waren und Dienstleistungen, die wir kaufen und verkaufen, "bepreisen". Und wir benutzen etwas, das auf diese Recheneinheit lautet - wir erhalten es, wenn wir verkaufen, und geben es ab, wenn wir kaufen.


Was ist dieses "Ding"? Ist es eine Ware, wie Gold, das in Dollar ausgedrückt wird? Nein!

112 Ansichten

Comments


bottom of page