top of page

Fazit: Die Natur des Geldes, Teil 1

Jeden Freitag veröffentlichen wir einen kurzen Beitrag von Randall Wray, der schrittweise eine umfassende Theorie aufbaut, wie Geld in souveränen Ländern "funktioniert". Die Beitragsserie entstammt der Einführung in die "Modern Monetary Theory" (MMT) von Randall Wray aus dem Jahre 2011 auf der Website „New Economic Perspectives“ und wurde von Michael Paetz und Robin Heber ins Deutsche übersetzt. Zudem wird Vorstandsmitglied Dirk Ehnts jeden Freitagabend von 19-20 Uhr auf Facebook Fragen zum Beitrag der Woche beantworten. Ihr könnt uns natürlich auch gerne Fragen über das Emailformular (unten auf dieser Seite) schicken.


Die Einführung hat ihren Zweck erfüllt. Ich bin nicht dazu gekommen, alle Themen abzudecken, die ich geplant hatte. Wer jedoch eine umfangreichere Einführung haben möchte, kann dieses Buch lesen: Modern Money Theory: A Primer on Macroeconomics for Sovereign Monetary Systems.


Der Anbieter sagt: Wenn Sie die Blogbeiträge mochten, werden Sie auch das Buch lieben. Während wir die Beiträge veröffentlichten, habe ich das Manuskript überarbeitet. Ich habe nach vielen Kapiteln einen Abschnitt mit Fragen und Antworten eingebaut und dabei Ihre Fragen berücksichtigt. Ich habe Themen hinzugefügt, die Sie zu interessieren schienen, für die ich aber keine Zeit hatte, sie im Blog zu behandeln. Es hat auch einen Index und eine Literaturliste. Und ich habe die Reihenfolge wesentlich geändert, um die Argumentation kohärenter zu machen.


In den kommenden Wochen werden wir mit einer Diskussion über die "Natur des Geldes" abschließen. Das ist wirklich das, worauf wir in all den Wochen hinauswollten. Ich denke, das ist es, was diesen Blog, von anderen Blogs unterscheidet, die viel von den Grundlagen verstehen. Es ist nicht nur so, dass eine souveräne Regierung keinem Finanzierungszwang unterliegt, abgesehen von den Zwängen, die sie sich selbst auferlegt. Es ist nicht nur so, dass der Verkauf von Anleihen ein Abfluss von Reserven ist. Es ist nicht nur so, dass eine Jobgarantie (JG) einen Lohnanker bietet. Meiner Ansicht nach ist die MMT ein Ansatz, der es uns erlaubt, die Natur des Geldes in der Art von Wirtschaft zu verstehen, in der wir leben. Und da Geld die wichtigste Institution in unserer Wirtschaft ist, können wir wirklich nicht verstehen, worum es in unserem Wirtschaftssystem geht, wenn wir Geld falsch verstehen.


Ich warne Sie vor: Es wird theoretischer - man könnte sogar sagen philosophischer oder existenzieller - als das, was wir vorher behandelt haben. Wenn Sie wie ich sind, kann das dazu führen, dass die Augenlider herunterhängen. Leider gibt es keine Alternative, wenn man sich mit der Natur der Dinge beschäftigt. Sie alle erinnern sich an den Philosophieunterricht: "Wer bin ich und warum bin ich hier?" "Wenn ein Blatt im Wald fällt, macht es dann ein Geräusch, wenn niemand da ist, um es zu hören?" Was ist also Geld und was hat es damit auf sich?


Da dies ein ziemlich langer Beitrag ist [Anm. der Red.: wir haben ihn in mehrere Teile geteilt], warten Sie, bis Sie eine freie Stunde haben, um ihn zu lesen. Es ist kein Text, den Sie überfliegen können.


Zunächst eine kurze Anmerkung zu den Kommentaren des letzten Beitrags. Sie haben sicher bemerkt, dass ich nicht geantwortet habe. Ich fand viele Kommentare beunruhigend. Ich vermute, dass diese hauptsächlich von einer lautstarken Minderheit stammten, die in den letzten 51 Wochen den Beiträgen nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt hat. Viele waren ideologisch getrieben. Ich bin verwundert, dass jemand, der absolut ideologisch gegen MMT und die JG ist, seine Zeit mit dem Lesen und Kommentieren der Beiträge verschwendet. Ich würde sicherlich nicht auf ihre Blogs gehen, geschweige denn Kommentare dazu abgeben.


Auf jeden Fall denke ich, dass ich einen nützlichen Kommentar abgeben kann, der eng mit dem abschließenden Beitrag dieser Woche zusammenhängt.


Unsere Freunde der freien Marktwirtschaft beschwören in ihrer Phantasie eine bestimmte Art von Wirtschaft mit ganz bestimmten Tendenzen herauf. Sie basiert meist auf dem einfachsten Modell, das im ersten Jahr Volkswirtschaftslehre vorgestellt wird: eine Wirtschaft mit perfektem Wettbewerb, ohne Geld und mit "rationalen" (im egoistischen Sinne) Wirtschaftssubjekten, die ihren Nutzen maximieren. Es gibt eine unsichtbare Hand, die diese homogenen Kügelchen der Begierde (Veblens Ausdruck) zielsicher in Richtung eines optimalen, für beide Seiten vorteilhaften Zustands der Glückseligkeit lenkt ("Pareto-Optimalität", wie es von Wirtschaftsdozenten stolz genannt wird).


Wie ich im letzten Blog besprochen habe, sind in diesem einfachen Modell Begriffe wie "Produktivität" und "Effizienz" einigermaßen klar definiert, und wir können uns vorstellen, dass die unsichtbare Hand produktives und effizientes Verhalten belohnt und dessen Gegenteil bestraft. Sie tut dies mit Preisen, die Löhne und Gewinne für die Würdigen und Konkurs und Arbeitslosigkeit für die Unwürdigen bereitstellen.


Unsere Anhänger der freien Marktwirtschaft und ihre Apologeten unter den orthodoxen Ökonomen stellen eine imaginäre Wirtschaft vor, die von einigen als eine utopische Version unserer eigenen angesehen wird, aber eine, die ohne Geld funktioniert. Dann wählen sie eine Ware aus, die als Tauschmittel dient, um die unsichtbare Hand zu schmieren.


Um dem Ganzen einen Hauch von Realismus zu verleihen, stellen sie sich dann eine die Transaktionskosten reduzierende Entwicklung hin zu goldgedeckten Banknoten oder Sichteinlagen vor. Aber dann kommt eine böse Regierung daher, lässt das Gold fallen und führt einen Fiat-Geldstandard ein. Da nichts "Reales" hinter dem Geld steht, wird die unsichtbare Hand getäuscht, da die nominalen Preise von den realen Preisen abweichen, was dazu führt, dass wir uns vorübergehend von dem glückseligen Punkt des allgemeinen Marktgleichgewichts entfernen. Wenn die Regierung weiterhin "Geld druckt", kommt es zu einer sich beschleunigenden Inflation und schließlich zu einer Hyperinflation.


Glücklicherweise kann man die unsichtbare Hand auf lange Sicht nicht täuschen, also egal wie schnell die nominalen Preise steigen, wir kehren zum Gleichgewicht zurück, wenn auch zu einem, das weniger bevorzugt wird, weil die Regierung kostbare Körperflüssigkeiten wie ein böser Dr. Strangelove absaugt.


Daher ist es am besten, die Regierung abzuschaffen oder zumindest einzudämmen und entweder zum Gold zurückzukehren oder zumindest das Geldsystem so zu betreiben, als ob wir auf einem Goldstandard wären (wie Alan Greenspan, der behauptete genau danach als Vorsitzender der amerikanischen Zentralbank gehandelt zu haben).


Die beste Regierung ist diejenige, die am wenigsten regiert und die unsichtbaren Marktkräfte ein Maximum an Effizienz und Produktivität entfalten lässt, während sie die Schwachen, Faulen und Unvorsichtigen bestraft. Das würde uns in die Zeit zurückversetzen, "als das Eis schmolz (...) als das Wetter herrlich und der Geist frei war, um fruchtbar für neue Ideen zu sein - auf den Inseln der Hesperiden oder in Atlantis oder in irgendeinem Eden Zentralasiens", wie Keynes es ausdrückte.


Es ist eine nette kleine imaginäre Welt, in der wir alle (vermutlich) gerne leben würden. Sie hat keinen Bezug zu irgendeiner Gesellschaft, die jemals existiert hat oder jemals existieren wird. Sie ist unbrauchbar, um ein Verständnis für die Welt zu entwickeln, in der wir tatsächlich leben; ja, sie ist schlimmer als unbrauchbar, denn sie ist geradezu gefährlich. Fast alle wirtschaftlichen Probleme, mit denen wir in unserer realen Welt konfrontiert sind, rühren von der falschen Anwendung dieses Modells auf unsere Welt her. Ich würde noch weiter gehen und sagen, dass die meisten sozialen Probleme, mit denen wir konfrontiert sind (Sexismus, Rassismus, Altersdiskriminierung und einfach nur Bosheit), ebenfalls aus einem "Framing" herrühren, das aus einer Weltsicht stammt, die (sogar unbewusst) auf diesem Modell basiert.


Es ist eine Massenvernichtungswaffe, und die Ökonomen sind auf beschämende Weise daran beteiligt, sie auf unsere Welt loszulassen.


In welcher Welt leben wir eigentlich? In einer Welt der Sabotage, wie Veblen es ausdrückte. Aber nicht nur Veblen. Sogar die meisten Mainstream-Texte lehren dies - wenn auch meist erst im zweiten Semester Volkswirtschaftslehre. Aber nur wenige Studierenden schaffen es so weit, nach all dem hirntötenden Blödsinn, der im ersten Jahr gelehrt wird. Im zweiten Studienjahr gehen wir endlich über den perfekten Wettbewerb hinaus.


Die übliche Analyse von Oligopolen und Monopolen lehrt, dass der Unternehmer die Produktion und die Beschäftigung absichtlich einschränkt, um den Gewinn zu steigern. Veblen nannte dies "Sabotage der Produktion" und er sagte (richtig) eine kommende große Depression (1930er Jahre) voraus, die aus den Neigungen der kartellierten Bestatter resultieren würde.


Das "effiziente" Produktionsniveau für Bestatter in der realen Welt ist immer jenes, das hohe monetäre Gewinne bringt. Kein Bestatter der realen Welt kümmert sich um "effiziente" oder "produktive" Unternehmungen im Sinne von "realen" produzierten Mengen - nur Geld zählt.


Ebenso achtet kein Bestatter in der realen Welt bei der Einstellungsentscheidung auf die "reale" Produktivität der Arbeitskraft; der Schreiner, der mehr Türen pro Stunde aufhängen kann als jeder andere auf der Welt, ist für den Häuslebauer nutzlos, wenn er mit dem Verkauf der fertigen Häuser keinen Geldgewinn erzielen kann.


Und kein Bestatter der realen Welt wird mehr Arbeiter beschäftigen (Türen aufhängen oder Zähne putzen) als unbedingt notwendig, um die Menge an Waren und Dienstleistungen zu produzieren, die gewinnbringend verkauft werden können.


Alle Bestatter der realen Welt versuchen ständig, mit weniger Arbeitern auszukommen. Die "sichtbare Hand" des Bestatters ist ein Jobkiller.


Und hier ist der letzte Punkt. Es gibt KEINE Marktkräfte, die die Wirtschaft zu dem Zustand der Glückseligkeit bewegen, den sich die Anhänger des freien Marktes vorstellen. In der Tat ist die Realität genau das Gegenteil. Die Marktkräfte bewegen die Wirtschaft weg von der Glückseligkeit.


In Richtung Finanzkrisen. In Richtung hoher Arbeitslosigkeit. Hin zu niedrigen Löhnen. In Richtung unerträglicher Ungleichheit, Armut und Leid. Zu hohen Kriminalitätsraten und damit einhergehenden hohen Inhaftierungsquoten. Zu Diskriminierung und anderen Formen der Benachteiligung.


Ich weiß, dass die Anhänger des freien Marktes behaupten werden, dies anzuerkennen sei "Antikapitalismus". Darauf hinzuweisen, dass unsere Bestatter eine natürliche Neigung haben, Arbeitsplätze zu vernichten, statt sie zu schaffen, ist irgendwie anti-amerikanisch. Wahrscheinlich Pinko! [Anm der Red.: Abwertendes Schimpfwort, das in den USA für Sympathisanten des Kommunismus verwendet wird.]


Nein, es ist die Moderne Geldtheorie MMT; oder nennen Sie es Moderner Geldrealismus, wenn Sie wollen.


MMT ist eine Beschreibung; es ist eine Theorie; es ist ein Ansatz; und er führt zu einer Reihe von politischen Vorschlägen für die Welt, in der wir tatsächlich leben.


Sie erkennt die Probleme an und versucht, sie zu lösen. Sie verurteilt weder den Kapitalismus noch seine Macher. Aber ob man nun für oder gegen den Kapitalismus ist: MMTler glauben, dass man ihn zumindest verstehen sollte.


Aber die Kritiker von MMT haben etwas ganz anderes im Sinn. Sie wollen eine Politik für eine Welt, die es nie gegeben hat, ja, die es gar nicht geben kann. Ihre Politikvorschläge sind nicht für die Realität formuliert, sondern für imaginäre Welten. Und das gilt sowohl für die Rechten, die Arbeitslosigkeit und Armut vor allem zur Disziplinierung der Arbeitnehmer, aber auch als Anreiz für unsere Bestatter wollen, als auch für die Linken, die den disziplinierenden Einfluss der Arbeitslosigkeit bereitwillig tolerieren, wenn wir nur ein paar Sozialleistungen geben, um die Armut etwas weniger schlimm zu machen. Sie formulieren Politikvorschläge, um imaginäre Probleme zu lösen, die nutzlos sind für reale Probleme.


Arbeitslose wollen Jobs? Geben Sie ihnen Sozialhilfe - das ist effizienter. Lasst sie arbeitslos, das stärkt den Charakter. Trainiert und bildet sie aus, um ihre Produktivität zu steigern, damit sie anderen die Jobs wegnehmen können.


Unseren Bestattern fehlt es an Umsatz? Geben Sie Bestattern mehr Subventionen. Reduzieren Sie die Vorschriften für Bestatter. Senken Sie die Steuern für Bestatter. Ermuntern Sie sie, ihre Effizienz zu steigern, damit sie mit weniger Umsatz auskommen können.


Unsere Wirtschaft schwächelt? Bringen Sie den Haushalt ins Gleichgewicht. Handelsbarrieren abbauen. Halten Sie die Regierung von unseren Bestattern fern. Senken Sie die Löhne und beseitigen Sie den Arbeitnehmerschutz, um den Markt für die Produktion der Bestatter zu zerstören.


All das mag für irgendein Universum Sinn machen. Aber nicht für unseres.


Und die Verwirrung rührt hauptsächlich von einem Missverständnis der Natur des Geldes her.


Was ist Geld? Was ist "Geldproduktion"? Lassen Sie uns diesen Blog und diese Einführung mit einer Untersuchung von drei Thesen abschließen. Sicherlich möchte ich nicht behaupten, dass diese drei Thesen allein ausreichend sind. Aber Sie hatten bereits 55 Beiträge, also versuchen wir hier nur, die Fäden auf möglichst "effiziente" Weise zu verknüpfen.


196 Ansichten

Comments


bottom of page