top of page

Herzlichen Glückwunsch zum 25. Geburtstag, Modern Monetary Theory!


Am Montag, dem 29. Januar 1996, schrieb Warren B. Mosler, Director of Economic Analysis bei III Finance, eine Nachricht auf einem Message Board, in der er Akademiker um Referenzen und Hilfe bezüglich seines Modells bat. Das Modell wurde in seinem Text "Soft Currency Economics" (SCE) dargelegt, an dem Warren Mosler Anfang der 1990er Jahre arbeitete. Die folgende Zusammenarbeit mit Akademikern wie Randall Wray, Bill Mitchell und vielen anderen führte zur (Weiter-)Entwicklung einer empirischen Theorie des Geldes, die heute als Modern Money Theory bekannt ist. In diesem Artikel zitiere ich einige saftige Passagen aus der SCE, um die frühen Grundlagen der MMT hervorzuheben.


Warren beginnt seinen Text mit der Feststellung, dass die aktuelle Politik eine Katastrophe wäre (meine Übersetzungen mit Hilfe von DeepL):


Wenn ein Mitglied des Kongresses eine Liste von Gesetzesvorschlägen überprüft, bestimmt er derzeit die Erschwinglichkeit auf der Grundlage, wie viel Einnahmen die Bundesregierung erhöhen möchte, entweder durch Steuern oder Ausgabenkürzungen. Geld wird als eine wirtschaftliche Ressource betrachtet. Haushaltsdefizite und die Bundesverschuldung stehen im Mittelpunkt der Finanzpolitik, nicht die realen wirtschaftlichen Kosten und Nutzen. Die vorherrschende Ansicht von Bundesausgaben als rücksichtslos, desaströs und unverantwortlich, nur weil sie das Defizit das Defizit erhöht, überwiegt.


Er skizziert, warum er diesen Text geschrieben hat:


Der Zweck dieser Arbeit ist es, durch die reine Kraft der Logik klar zu zeigen, dass ein Großteil der öffentlichen Debatte über viele der heutigen wirtschaftlichen Punkte ungültig ist und oft Kosten mit Nutzen zu verwechselt werden. Dies ist kein Versuch, das Finanzsystem zu verändern. Es ist ein Versuch, einen Einblick in das Fiat-Geldsystem zu geben, ein sehr effektives System, das derzeit in Kraft ist.


Dann konzentriert sich Warren Mosler auf diese sieben Punkte, die ich kurz kommentieren werde:


1. Die Geldpolitik bestimmt den Preis des Geldes, der nur indirekt die Menge bestimmt. Es wird gezeigt, dass der Tagesgeldzinssatz das primäre Instrument der Geldpolitik ist. Die Federal Reserve setzt den Tagesgeldzinssatz, den Preis des Geldes, indem sie Reserven hinzufügt und abzieht. Staatsausgaben, Besteuerung und Kreditaufnahme können ebenfalls dem Bankensystem Reserven hinzufügen und entziehen und sind daher Teil dieses Prozesses.


Damit wird schon im ersten Satz klar, dass Warrens Ideen (die in die MMT einflossen) nicht auf monetaristischen Ideen beruhen. Die Zentralbank kontrolliert den Preis des Geldes (Zinssätze bei verschiedenen Laufzeiten), nicht direkt die Menge, wie die Monetaristen behaupteten. Die andere große Neuerung, die in diesem Absatz enthalten ist, ist die Ansicht, dass fiskalische Operationen (Staatsausgaben, Besteuerung und Kreditaufnahme) monetäre Operationen sind, weil sie "auch dem Bankensystem Reserven hinzufügen und entziehen können". Denken Sie daran, dass fast alle makroökonomischen Lehrbücher die Wirtschaftspolitik in Fiskal- und Geldpolitik unterteilen. Die Linie zwischen den beiden ist künstlich, sagt Warren. Das passt perfekt zur Realität, in der die Zentralbanken nicht nur die Bank (oder Clearingstelle) der Banken sind, sondern auch die Bank der Bundesregierung. Die Fed beschreibt sich selbst als "Fiscal Agents and Depositories of the United States".


2. Das Konzept des Geldmultiplikators ist verkehrt. Änderungen in der Geldmenge verursachen Veränderungen der Bankreserven und der Geldbasis, nicht umgekehrt.


Auch hier stellt Warren die SCE in Gegensatz zum Monetarismus. Während der Monetarismus besagt, dass die Zentralbanken den Banken Reserven leihen, die diese dann an den privaten Sektor weiterverleihen, besagt die SCE, dass Veränderungen in der Geldmenge (einschließlich der Einlagen, die durch Bankkredite an Haushalte und Unternehmen geschaffen werden) Veränderungen in den Bankreserven und der Geldbasisverursachen.


3. Eine Monetarisierung der Schulden kann und wird nicht stattfinden.


Das ist sehr wichtig: So etwas wie "Schuldenmonetarisierung" ("debt monetization") gibt es nicht. Der Grund dafür ist der folgende. Wenn die Zentralbank ein Zinsziel festlegt, sind ihre Käufe von Schatzpapieren nicht mehr diskretionär. Wenn der Interbankensatz sinkt, muss die Zentralbank Staatsanleihen verkaufen, um "überschüssige" Liquidität aufzufangen und so den Interbankmarktzins zu stabilisieren. Steigt der Interbankenmarktzins, kauft die Fed zwar Staatsanleihen, aber nur, um ihr Zinsziel zu halten. Wie Warren später im Text erklärt: "Die Fed ist nicht in der Lage, die Bundesschulden zu monetarisieren, indem sie nach Belieben Staatsanleihen kauft, weil dies dazu führen würde, dass der Leitzins auf Null fällt." Heute, da die Fed Funds Current Target Rate auf 0,00-0,25 festgelegt ist, kann die Fed so viele Staatsanleihen kaufen, wie sie will, weil die Funds Rate bei null oder darüber liegen soll. Das hat nichts mit "Schuldenmonetarisierung" zu tun und alles damit, den Zinssatz nach unten zu bringen.


4. Der Grund für die staatliche Kreditaufnahme ist der Abzug von Überschussreserven aus dem Bankensystem abfließen zu lassen, um den Tagesgeldzinssatz zu stützen. Sie dient nicht dazu, um unversteuerte Ausgaben zu finanzieren. Unversteuerte Staatsausgaben (Defizitausgaben) schaffen eine gleich große Menge an überschüssigen Reserven im Bankensystem. Die Kreditaufnahme der Regierung ist ein Reserven-Abfluss, der dazu dient, den Leitzins zu stützen, der von der Federal Reserve Board of Governors festgelegt wird.


Die Regierung nimmt also keine Kredite auf, um sich zu "finanzieren". Sie verkauft Staatsanleihen, um "überschüssige Reserven aus dem Bankensystem abzuziehen". Die Kreditaufnahme dient nicht der "Finanzierung von unversteuerten Ausgaben". Dies sind wesentliche Erkenntnisse der MMT. Selbst heute scheinen viele Akademiker und Kommentatoren zu glauben, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, wie sich eine Regierung "finanzieren" kann. Das ist aber nicht wahr. Die Regierung kann und will ihre Ausgaben nicht finanzieren.


5. Die Bundesschuld ist eigentlich ein Zinsbindungskonto (interest rate maintenance account/IRMA).


Im Übrigen: Treasury-Noten existieren nur elektronisch, laut Treasury Direct. Es sind alles nur digitale Zahlen auf Konten bei der Fed, die dem Finanzministerium gehören. Am 21. Januar 2021 hält die Fed US-Schatzpapiere im Wert von 4.732.690 Millionen Dollar. Wenn sie gezwungen wäre, diese auf dem Markt zu verkaufen, würden die Anleihekurse einbrechen und die Renditen nach oben schießen. Würde sie hingegen alle Bundesschulden (alle Schatzpapiere) aufkaufen, würde der Zinssatz dauerhaft bei Null liegen.


6. Die Fiskalpolitik bestimmt die Menge an neuem Geld, das direkt durch die Bundesregierung geschöpft wird. Kurz gesagt, sind Defizitausgaben die direkte Schöpfung von neuem Geld. Wenn die Bundesregierung Geld ausgibt und dann leiht, wird eine Einlage in Form eines Schatzpapiers geschaffen. Die Staatsverschuldung ist im Wesentlichen gleich dem gesamten neuen Geld, das direkt durch die Fiskalpolitik geschaffen wird.


Der letzte Satz ist es wert, wiederholt zu werden: "Die Staatsverschuldung entspricht im Wesentlichen dem gesamten neuen Geld, das direkt durch die Finanzpolitik geschaffen wird." Wenn die Regierung mehr ausgibt als sie Steuern einnimmt, schafft sie neues (zusätzliches) Geld. Das ist alles, was es dazu zu sagen gibt. Die Implikation ist, dass man, wenn man die Staatsverschuldung reduzieren will, durch die Fiskalpolitik Geld vernichten muss. Dies geschieht nur, wenn die Steuereinnahmen höher sind als die Staatsausgaben. Da dies den privaten Wohlstand reduziert, wird die Gesamtnachfrage irgendwann zusammenbrechen. Die Clinton-Überschüsse und der Zusammenbruch des Dot-Com-Booms sind ein gutes Beispiel dafür.


7. Die Höhe und Art der Bundesausgaben sowie die Struktur des Steuerrechts und der Zinserreichung (Kreditaufnahme) haben große wirtschaftliche Auswirkungen. Optionen der Ausgaben, Besteuerung und und Verschuldung sind jedoch nicht durch den Prozess selbst begrenzt, sondern durch das Erwünschtsein der wirtschaftlichen Ergebnisse. Die Entscheidung, wie viel Geld geliehen und wie viel besteuert werden soll, kann auf dem wirtschaftlichen Effekt der Variation des Mixes basieren und muss sich nicht nur auf den Mix selbst konzentrieren (z. B. den Haushalt auszugleichen).


Warren verwirft die Idee, dass der Mix aus Steuereinnahmen und Kreditaufnahme (Ausgabe von Staatsanleihen) durch "das Gleichgewicht des Haushalts" bestimmt werden sollte. Stattdessen sollte die "Erwünschtheit der wirtschaftlichen Ergebnisse" die Richtschnur für die Finanzpolitik sein. Dies ist Warrens Version von Lerners Functional Finance.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ideen in Warren Moslers SCE zu Beginn der 1990er Jahre bereits viele Ideen enthielten, die mittlerweile von großen Teilen der Akademiker, politischen Entscheidungsträger, Banker, Journalisten und der breiten Öffentlichkeit akzeptiert werden. Die Erweiterung dieser Ideen zu MMT fügte mehr Fleisch hinzu und führte zur Bildung einer richtigen makroökonomischen Schule. Mit 25 Jahren steht MMT nun an der Schwelle zum Mainstream der makroökonomischen Theorie. Das ist es wert, gefeiert zu werden!


Warren Mosler in Berlin, Mai 2019

221 Ansichten
bottom of page