top of page

Ein Rahmen für die Analyse von Preisniveau und Inflation

von Warren Mosler (Quelle)

Übersetzung mit Unterstützung von DeepL und mit Genehmigung von Warren Mosler


Einleitung


Ziel dieses Kapitels ist es, einen Rahmen für die Analyse des Preisniveaus und der Inflation vorzustellen. Die MMT (Moderne Geldtheorie) ist derzeit die einzige ökonomische Denkschule, die im direkten Gegensatz zu anderen Denkschulen sowohl die Quelle des Preisniveaus als auch die Dynamik hinter den Veränderungen des Preisniveaus spezifisch identifiziert und modelliert, wobei die MMT ein einzigartiges Verständnis von Inflation im Sinne der akademischen Definition als Teil ihres allgemeinen Analyserahmens bietet, der für alle Währungssysteme gilt.


Ich wurde gebeten, ein Kapitel über „Inflation“ nach der Lehrbuchdefinition zu schreiben, die „ein kontinuierlicher Anstieg des Preisniveaus“ ist. Bei näherer Betrachtung erweist sich dies jedoch bestenfalls als schwer fassbar. Zu jedem Zeitpunkt ist das Preisniveau vermutlich sowohl statisch als auch quantitativ undefinierbar. Das bekannteste Beispiel ist der Verbraucherpreisindex (VPI), der sich aus ausgewählten Waren und Dienstleistungen zusammensetzt und die Lebenshaltungskosten und nicht das „Preisniveau“ widerspiegeln soll.


Die Zentralbanken können auch keine kontinuierliche Änderungsrate dieser Abstraktion bestimmen. Sie können nur sagen, wie sich der VPI in der Vergangenheit verändert hat, und sie können versuchen, zukünftige Veränderungen vorherzusagen. Schlimmer noch, sie gehen davon aus, dass die Quelle des Preisniveaus ausschließlich historisch ist, abgeleitet aus einer unendlichen Regression in die Vergangenheit, die theoretisch der Geburt des Universums vorausgeht.



I. Die MMT-Geldgeschichte


Die MMT-Geldgeschichte geht von einem Staat aus, der sich über ein Geldsystem versorgen will, das wie folgt abläuft:


1. Auferlegung von Zwangssteuerverbindlichkeiten

2. Staatliche Ausgaben

3. Zahlung von Steuern und Kauf von Staatsanleihen


Wiederum mit einer ausführlicheren Erzählung:


1. Der Staat erhebt Steuerschulden und verhängt Strafen bei Nichtbezahlung. Die für die Zahlung der Steuern erforderlichen Steuergutschriften sind Währungseinheiten des Staates, die nur vom Staat ausgegeben werden.

2. Die Steuerverbindlichkeiten führen zu Verkäufern von Waren und Dienstleistungen, die im Gegenzug die entsprechenden Steuergutschriften verlangen, wobei letztere per definitionem arbeitslos sind.

3. Der Staat versorgt sich dann selbst, indem er seine Währung ausgibt, um die gewünschten Waren und Dienstleistungen zu kaufen.

4. Dann können Steuern gezahlt und, falls vom Staat zum Verkauf angeboten, staatliche Wertpapiere gekauft werden.

5. Die Staatsausgaben, die die Steuereinnahmen übersteigen, bleiben als Nettogeldvermögen in der Wirtschaft ausstehend und erfüllen die Sparwünsche, bis sie zur Zahlung von Steuern verwendet werden.

II. MMT-Mikrofundierung - Die Währung als öffentliches Monopol


Die MMT-Geldgeschichte beginnt mit der Auferlegung von Zwangssteuern, um eine fiktive Nachfrage nach dieser Währung zu schaffen. Diese fiktive Nachfrage ist die Summe der Währungseinheiten, die benötigt werden, um Steuern zu zahlen und die verbleibenden Sparwünsche zu finanzieren, was sich darin zeigt, das Akteure, die diese Währung im Austausch für ihre Waren und Dienstleistungen nachfragen, etwas zum Verkauf angebieten. Bei den heutigen staatlichen Währungen beispielsweise bieten die nichtstaatlichen Sektoren so lange Waren und Dienstleistungen zum Verkauf an, bis sie ihren Bedarf an Steuerzahlungen und ihren Wunsch nach Nettosparen befriedigt haben.


Das staatliche Geldsystem ist ein öffentliches Monopol, bei dem der Staat der einzige Anbieter dessen ist, was er für die Zahlung von Steuern benötigt. Der Staat diktiert daher notwendigerweise die Tauschbedingungen für den Kauf von Waren und Dienstleistungen, wobei die Menge, die er kaufen kann, in umgekehrtem Verhältnis zu den Preisen steht, die er zahlt. Wenn zum Beispiel die Steuerschulden 100 Dollar betragen und die Sparwünsche 20 Dollar, und der Staat bietet an, 1 Dollar pro Tag für Arbeit zu zahlen, kann der Staat 120 Tage Arbeit erwerben. Zahlt der Staat stattdessen 2 $ pro Tag für Arbeit, so erhält er nur 60 Tage Arbeit. In beiden Beispielen verkaufen die nichtstaatlichen Sektoren Arbeit zum Preis des Staates so weit, dass die Vertreter dieser Sektoren über ausreichende Mittel verfügen, um ihren Steuerverpflichtungen nachzukommen und wie gewünscht Nettoersparnisse zu erzielen.


Bei einer gegebenen nominalen Steuerschuld und einem gegebenen Sparwunsch definiert der Staat bei der Zahlung höherer Preise sowohl den Wert der Währung nach unten um und kauft real weniger. Daher kann der Staat, wenn er höhere Preise zahlt, rechnerisch nur mehr reale Güter und Dienstleistungen kaufen, indem er die Steuerverbindlichkeiten erhöht oder die Sparwünsche steigert. Das heißt, um auf das vorherige Beispiel zurückzukommen, bei dem die Steuerverbindlichkeiten 100 $ und die Sparwünsche 20 $ betrugen und der Arbeitslohn von 1 $ pro Tag auf 2 $ pro Tag erhöht wurde, würde eine Steuererhöhung auf 200 $ oder eine Erhöhung der Sparwünsche auf 140 $ dazu führen, dass der Staat dieselben 120 Tage Arbeit erhält wie bei dem Lohn von 1 $.


In den USA nimmt die Steuerschuld tendenziell zu, wenn die US-Regierung aufgrund von preisbasierten Transaktionssteuern auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene höhere Preise zahlt. Dazu gehören Einkommenssteuern, bei denen höhere Nominaleinkommen zu höheren Steuerverbindlichkeiten führen, und Verkaufssteuern, bei denen höhere Preise ebenfalls zu höheren Steuerverbindlichkeiten führen.


Darüber hinaus basieren die Sparwünsche auf realen und nicht auf nominalen Erwägungen. Die Sparwünsche für den Ruhestand basieren zum Beispiel auf den angenommenen Lebenshaltungskosten während der Ruhestandsjahre. Wenn die Preise steigen, steigen diese nominalen Sparwünsche entsprechend. Auch der Liquiditätsbedarf der Unternehmen und der Finanzierungsbedarf für Vorräte und Forderungen steigen mit den Preisen.


Daher erfordert eine Wirtschaft, die einen kontinuierlichen Preisanstieg erlebt, im Allgemeinen einen kontinuierlichen nominalen Anstieg dessen, was man salopp als „Geldmenge“ bezeichnet, die die Nettoersparnis der Wirtschaft an finanziellen Vermögenswerten darstellt. Ohne diesen Anstieg können die realen Sparwünsche nicht erfüllt werden, was sich dann in Arbeitslosigkeit und Überkapazitäten im Allgemeinen äußert. Dies ist in der Tat meine Erklärung für die Rezession von 1979. Der Haushaltssaldo verschärfte sich, da die Steuerverbindlichkeiten schneller stiegen als die Staatsausgaben, und das Wachstum der realen Staatsverschuldung verlangsamte sich aufgrund des Anstiegs des Preisniveaus weiter, so dass die Wirtschaft in eine schwere Rezession geriet.



III. Die Quelle des Preisniveaus


Da der Staat der einzige Lieferant dessen ist, was er zur Zahlung von Steuern verlangt, benötigt die Wirtschaft die Währung des Staates, und daher bestimmen die Staatsausgaben die Tauschbedingungen; das Preisniveau ist eine Funktion der Preise, die der Staat zahlt, wenn er ausgibt.


Bei der Bestimmung des Preisniveaus gibt es zwei wesentliche Dynamiken. Die erste ist die Einführung des absoluten Wertes des staatlichen Zahlungsmittels, die durch die Preise erfolgt, die der Staat bei seinen Ausgaben zahlt. Außerdem ist die einzige Information über den absoluten Wert, der in Einheiten der staatlichen Währung gemessen wird, die Information, die durch die staatlichen Ausgaben übermittelt wird. Daher lassen sich alle nominalen Preise notwendigerweise auf die Preise zurückführen, die der Staat zahlt, wenn er seine Währung ausgibt.


Die zweite Dynamik ist die Übertragung dieser Information durch die Märkte, die über den Preis allozieren, da sie Indifferenzniveaus zwischen Käufern und Verkäufern ausdrücken, und das alles im Kontext der institutionellen Struktur des Staates.


Das Preisniveau besteht also aus den von der staatlichen Ausgabenpolitik diktierten Preisen und allen anderen Preisen, die sich aus den Marktkräften ergeben, die innerhalb der institutionellen Struktur des Staates wirken.



IV. Beauftragte des Staates


Der US-Kongress hat Vertreter benannt, die in seinem Namen arbeiten. Dazu gehören die Federal Reserve Bank, die das Geldsystem betreibt, die Geschäftsbanken, die Mitglieder des Federal Reserve System sind und einer staatlichen Regulierung und Aufsicht unterliegen, und das US-Finanzministerium, das Käufe und Verkäufe auf Anweisung des Gesetzgebers ausführt, indem es die Federal Reserve Bank anweist, die entsprechenden Konten zu belasten oder zu kreditieren.


Geschäftsbanken, die Mitglieder der Fed sind, haben bei der Fed Sichtkonten, die so genannten Reservekonten. Bundessteuerverbindlichkeiten werden entweder durch die Zahlung von Federal Reserve Notes (Bargeld) oder durch die Belastung eines Reservekontos einer Mitgliedsbank durch die Fed beglichen, und wenn es sich um einen Bankkunden handelt, der die Zahlung veranlasst, durch die Mitgliedsbank, die gleichzeitig das Bankkonto des Kunden belastet, der die Zahlung vornimmt. Nicht-Banken können Zahlungen an die Fed nur indirekt über eine Mitgliedsbank der Fed als Korrespondent oder in bar leisten.


Die Banken als Vertreter des Staates beeinflussen ebenfalls das Preisniveau, da die Kreditvergabe der Banken die Kreditaufnahme der Kunden für den Kauf von Waren und Dienstleistungen unterstützt. Die staatliche Regulierung und Aufsicht kontrolliert die Preise, die mit den von den Geschäftsbanken geliehenen Mitteln bezahlt werden. Und angesichts der unbegrenzten Liquidität, die eine Politik der freien Wechselkurse mit sich bringt, könnten die Banken ohne Regulierung unbegrenzt Kredite vergeben, ohne Sicherheiten zu verlangen oder andere Mittel zur Kontrolle der von den Kreditnehmern gezahlten Preise einzusetzen, was die Fähigkeit der Regierung, sich selbst zu versorgen, schnell beeinträchtigen und die Währung katastrophal abwerten könnte.


V. Die Bestimmung des Preisniveaus


Der Staat legt die Tauschbedingungen für seine Währung durch die Preise fest, die er bezahlt, wenn er Geld ausgibt, und nicht per se durch die Menge des Geldes, die er ausgibt. Wenn der Staat beispielsweise ein unbefristetes Angebot hat, Soldaten für 50.000 Dollar pro Jahr einzustellen, bleibt das so definierte Preisniveau konstant, unabhängig davon, wie viele Soldaten eingestellt werden und unabhängig von den Gesamtausgaben des Staates. Der Staat hat den Wert seines numeraires exogen festgelegt und damit die Information über den absoluten Wert bereitgestellt, die die Marktkräfte dann nutzen, um den Preis mit den auf dem Markt ermittelten Tauschwerten anderer Waren und Dienstleistungen zu verrechnen. Ohne die vom Staat bereitgestellten Informationen gäbe es jedoch keinen Ausdruck des relativen Wertes in Form dieser Währung.


Sollte der Staat beispielsweise beschließen, den Preis, den er für seine Soldaten zahlt, auf 55.000 Dollar pro Jahr zu erhöhen, würde er den Wert seiner Währung nach unten korrigieren und das allgemeine Preisniveau um 10 % anheben, da die Marktkräfte diese Erhöhung im normalen Verlauf der Allokation über den Preis und der Bestimmung des relativen Wertes widerspiegeln. Solange der Staat den Soldaten 55.000 Dollar pro Jahr zahlt, bleibt das Preisniveau unter der Annahme konstanter relativer Werte unverändert. Und der Staat müsste beispielsweise den Sold kontinuierlich um 10 % pro Jahr erhöhen, um einen kontinuierlichen jährlichen Anstieg des Preisniveaus von 10 % zu unterstützen.



VI. Inflationsdynamik


Ich beginne mit einer akademischen Definition der Inflationsrate:


„Der kontinuierliche Anstieg der Terminstruktur der Preise, mit denen die Wirtschaftsakteure heute für Käufe und Verkäufe zu zukünftigen Lieferterminen konfrontiert sind.“


Dies kann auch als Forward Pricing bezeichnet werden und ist ein Ausdruck des von der Zentralbankpolitik festgelegten Leitzinses.


Die MMT unterscheidet zwischen zeitlichen Veränderungen des Preisniveaus und der Inflationsrate, die durch die aktuelle Terminstruktur der Preise ausgedrückt wird.


Das Preisniveau ändert sich mit den Preisen, die der Staat zahlt, wenn er Geld ausgibt (Fiskalpolitik), während Änderungen in der Laufzeitstruktur der politischen Zinssätze (Geldpolitik) die Laufzeitstruktur der Preise verändern. Die Zinsstruktur der Preise ist zwar keine Vorhersage von Veränderungen des Preisniveaus, das heißt aber nicht, dass sie nicht die künftige Richtung des Preisniveaus beeinflusst.


Die Zinspolitik hat auch die Funktion eines fiskalischen Transfers, da der Staat ein Nettozahler von Zinsen an die anderen Wirtschaftssektoren ist. Bei einer Staatsverschuldung von über 100% des BIP führt beispielsweise eine Zinserhöhung um 1% letztlich zu zusätzlichen Zinszahlungen von über 1% des BIP an die Wirtschaft. Dieser Anstieg der Staatsausgaben erhöht direkt die Nominaleinkommen, und in dem Maße, wie die Empfänger der Zinszahlungen ihre Ausgaben erhöhen, stützen die staatlichen Zinszahlungen den Absatz, die Produktion und die Beschäftigung.


Die staatlichen Zinsausgaben verringern auch den fiskalischen Spielraum, da sie teilweise den Bedarf an Steuern und Nettosparen befriedigen, der durch staatliche Steuerverbindlichkeiten entsteht, was bedeutet, dass weniger Waren und Dienstleistungen zum Verkauf angeboten werden, um die verbleibenden Steuerverbindlichkeiten zu erfüllen. Dies bedeutet, dass die realen Käufe von Waren und Dienstleistungen des Staates durch Zinszahlungen reduziert werden, wie in den vorangegangenen Beispielen beschrieben.


Daher komme ich, wie oben beschrieben, zu dem Schluss, dass die Zinszahlungen des Staates, mit denen der Staat die Wachstumsrate verlangsamen und dem Preisanstieg entgegenwirken will, eher das Gegenteil bewirken werden.


Bemerkenswert ist auch, dass die Zinszahlungen zwangsläufig an diejenigen gehen, die bereits Geld haben, und dass sie proportional zur Höhe des Geldes gezahlt werden, das man hat. In früheren Veröffentlichungen habe ich eine positive Zinspolitik als „Grundeinkommen für diejenigen, die bereits Geld haben“ bezeichnet, das, wenn es als solches bezeichnet wird, keinerlei politische Unterstützung hat. Doch als Geldpolitik, die vermutlich die Inflation bekämpft, finden Zinserhöhungen der Zentralbanken breite Unterstützung.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ich die Zinspolitik sowohl als rückständig als auch als verworren betrachte. Erstens ist die akademisch definierte Inflationsrate ein Ausdruck der Leitzinsen der Zentralbank, so dass Zinserhöhungen dieses Maß der Inflation direkt erhöhen.


Zweitens stellen Zinserhöhungen zusätzliche Defizitausgaben des Staates dar, die angesichts der institutionellen Struktur der Währung tendenziell ebenfalls eine inflationäre Tendenz aufweisen.


Und drittens dient die Auszahlung von Geldern nur an diejenigen, die bereits Geld haben, als Mittel gegen die vermeintliche Inflation nicht dem Gemeinwohl.


VII. Zinssätze und Löhne


Eine Erhöhung des Leitzinses der Zentralbank erhöht zunächst die staatlichen Defizitausgaben und das Gesamteinkommen in der Wirtschaft. Das bedeutet, dass die Löhne dann einen geringeren Anteil am Gesamteinkommen haben, was bis zu einem gewissen Grad, abhängig von der Ausgabenneigung, bedeutet, dass der relative Wert der Löhne gesunken ist.


Wenn die Löhne an das allgemeine Preisniveau gekoppelt sind und der Leitzins positiv ist, bedeutet dies außerdem, dass eine Lohnerhöhung einen stärkeren Anstieg des allgemeinen Preisniveaus verursacht, der dann in einer sich beschleunigenden Spirale einen höheren Lohn auslöst.


Bei einem Leitzins von 0% würde ein Lohnanstieg durch diesen Prozess jedoch nicht verstärkt werden.


Was ich damit sagen will, ist, dass diese Kombination aus Lohnindexierung und hohen politischen Zinssätzen, die selektiv in Ländern mit unerwünschten Preissteigerungen zu beobachten ist, ironischerweise zu einer Beschleunigung der Steigerungsraten beiträgt, die durch die Zinspolitik eingedämmt werden sollen.


VIII. Die Hierarchie der Nachfrage


Die Nachfrage hat ihren Ursprung beim Staat. Ohne staatliche Ausgaben ist der Wert der Währung unbestimmt und es gibt keine Gesamtnachfrage. Erst im Anschluss an die Staatsausgaben kann die Währung einen absoluten Wert erhalten und nichtstaatliche Ausgaben getätigt werden.



IX. Schlussfolgerung


Dieses Kapitel bietet einen Rahmen für die Analyse von Preisniveau und Inflation. Der Rahmen ist der der Währung selbst als öffentliches Monopol, wobei der Staat die nominale Nachfrage mit seinen Steuerverpflichtungen festlegt und die Steuergutschriften bereitstellt, die die Erfüllung dieser Steuerverpflichtungen ermöglichen.


Dieses Verständnis erklärt vollständig die Quelle des absoluten nominalen Preisniveaus im Laufe der Zeit. Auch die Rolle der Zinssätze in Bezug auf die akademische Definition der Inflation und der Einfluss der politischen Zinssätze auf die marktbestimmten Ausdrücke des relativen Wertes sind impliziert.




Referenzen


Armstrong, P. and Mosler, W. B. (2020), ‘Weimar Republic Hyperinflation through a Modern Monetary Theory Lens’, http://moslereconomics.com/wp-content/uploads/2020/11/Weimar-Republic-Hyperinflation-through-a-Modern-Monetary-Theory-Lens.pdf


Forstater. M. and Mosler, W. B. (2005),’The Natural rate of Interest is Zero’, Journal of Economic Issues, Vol. XXXIX, No. 2, June. Link.



Mosler, W. B. (2010), The Seven Deadly Innocent Frauds of Economic Policy, US Virgin Islands: Valance. http://moslereconomics.com/wp-content/powerpoints/7DIF.pdf


Mosler, W.B. (2020), ‘MMT White Paper’, http://moslereconomics.com/mmt-white-paper/


Forstater. M. and Mosler, W. B. ‘A General Analytical Framework for the Analysis of Currencies and Other Commodities’

321 Ansichten
bottom of page