top of page

Herzlich Willkommen beim Blog der Pufendorf Gesellschaft!


Die Samuel-Pufendorf Gesellschaft für politische Ökonomie e.V. wurde Ende 2014 in Berlin gegründet. In diesem Artikel stellen wir uns kurz vor:


- Wofür steht die Pufendorf-Gesellschaft?

- Was tut die Pufendorf-Gesellschaft?

- Wer war Samuel Pufendorf?


Wofür steht die Pufendorf-Gesellschaft?


Die Behandlung der Finanz- und Eurokrise in Politik und Öffentlichkeit ignoriert die Möglichkeiten und widerspricht der tatsächlichen Funktionsweise eines modernen Währungs- und Finanzsystems. Im  Mittelpunkt der politischen Maßnahmen steht das Dogma der Budgetbeschränkung des Staates, der seinen Haushalt angeblich wie eine Privatperson führen muss, damit ihm die finanziellen Mittel nicht ausgehen. Die suggestive Gleichsetzung der Staatsfinanzen mit einem Privathaushalt und die sich daraus angeblich ergebende Knappheit der öffentlichen Finanzen führt zu einer drastischen Verminderung der Gestaltungsmöglichkeiten des Staates und zu einem bedenklichen Leerlauf des politischen Prozesses, der schließlich die Demokratie selbst gefährdet.


Im Gegensatz zum herrschenden Dogma vertritt die Samuel Pufendorf Gesellschaft für politische Ökonomie e.V. (Pufendorf-Gesellschaft) einen wissenschaftlichen Ansatz, der zeigt, dass die erfolgreiche Entwicklung einer Volkswirtschaft nicht von dem in der Bevölkerung vorhandenen Geldvermögen und von der Einhaltung willkürlich gesetzter Budgetgrenzen abhängt, sondern von der angemessenen Ausschöpfung vorhandener Kapazitäten und Ressourcen, insbesondere der Arbeitskraft ihrer Bürger. Als weiterem Ziel ist das moderne Währungs- und  Finanzsystem, für das die Pufendorf-Gesellschaft steht, der Preisstabilität verpflichtet.


Was tut die Pufendorf-Gesellschaft?


Die Samuel Pufendorf Gesellschaft für politische Ökonomie e.V., ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin, hat sich die öffentliche Vermittlung von Forschungsergebnissen zur Funktionsweise eines modernen Währungs- und Finanzsystems zur Aufgabe gemacht.

Durch Seminare, Workshops und Konferenzen sowie durch eigene Veröffentlichungen sollen die wissenschaftlichen Grundlagen der in der Öffentlichkeit zu den Themen Geld und Finanzen  vertretenen Konzepte überprüft und gegebenenfalls alternative Konzepte in die öffentliche Debatte eingeführt werden. Die wesentlichen Grundzüge tatsächlich bestehender Währungs- und Finanzsysteme sollen allgemeinverständlich dargestellt werden. Adressaten sind Politik und Verwaltung, JournalistenInnen, Finanzmarktakteure und interessierte Laien, Studierende und SchülerInnen. Die Pufendorf-Gesellschaft ist politisch und weltanschaulich neutral und möchte eine möglichst pluralistische Debatte auf der Grundlage wissenschaftlich fundierter Annahmen in Gang setzen. Durch die öffentliche Vermittlung von Grundlagenerkenntnissen leistet sie einen Beitrag zur Enttabuisierung der tagespolitischen Finanzdebatte und auch zur demokratischen Willensbildung.


Wer war Samuel Pufendorf?


Samuel Pufendorf war der wichtigste deutsche Denker der Voraufklärung. Ihm zufolge ist der Staat  die zentrale Instanz zur Herstellung und Garantie öffentlicher Güter. Nach Pufendorfs Ansicht stehen jedem Mensch durch Geburt bestimmte Rechte zu, die er nur dadurch verwirklichen kann, dass er sich mit anderen zu einer organisierten Gemeinschaft, dem Staat, zusammenschließt, welcher die Freiheit seiner Bürger und die angemessene Verteilung der Güter gewährleistet.


Welchen volkswirtschaftlichen Ansatz vertritt die Pufendorf-Gesellschaft?


Die von der Pufendorf-Gesellschaft geförderten und bevorzugten wissenschaftlichen Beiträge  sind in erster Linie einer empirischen Darstellung des Geld- und Bankensystems verpflichtet. Beschrieben werden sollen insbesondere auf der Grundlage von gesamtwirtschaftlichen Buchungssätzen und der Saldenmechanik der Staat und das staatliche Geldmonopol in all seinen Funktionsweisen. Deutlich werden sollen die volkswirtschaftliche Relevanz und die Möglichkeiten des Geld- und Bankensystems, um ein vorurteilsfreie Diskussion des Wünschenswerten und Machbaren zu ermöglichen.

Comments


bottom of page